Bundesland Einzelauswahl
Sachsen (SN)
In den vergangenen Jahrhunderten stand Sachsen immer wieder für Ressourcenreichtum und Bergbautradition. Städte wie Chemnitz, Leipzig und Dresden waren im 19. Jahrhundert industrielle Zentren mit großer Strahlkraft. Mit der Wiedervereinigung hat in dem Bundesland ein dynamischer Wandel eingesetzt, der an die wirtschaftlichen Traditionen anknüpft. Sachsen ist heute nicht nur Standort für Maschinen- und Fahrzeugbau, sondern auch für digitale Technologien und Mikroelektronik. Am gesamten Energieverbrauch (Primärenergie) stellen die Erneuerbaren Energien im Freistaat 8,7 Prozent (2013).
Landesinfo
Cluster Auswahl
Besonders in den flächenreichen und landwirtschaftlich geprägten Bundesländern werden Strom, Wärme und Kraftstoffe aus Bioenergie gewonnen. Energiepflanzen wie Raps, Getreide, Zuckerrüben oder Mais werden dafür angebaut. Aber auch Reststoffe wie Gülle, Stroh und Restholz, Bioabfälle und Klärschlamm kommen zum Einsatz.
Datensatz Liste
-
Biomasse Stromerzeugung
-
Anteil der Biomassestromerzeugung an der Bruttostromerzeugung
-
Anteil Biomasse an der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien
-
Anteil der Biomasse-Stromerzeugung am Bruttostromverbrauch
-
Biogas Stromerzeugung
-
Anteil Biogas-Stromerzeugung an der Bruttostromerzeugung
-
Anteil Biogas an der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien
-
Anteil Biogas-Stromerzeugung am Bruttostromverbrauch
-
Biomethan Leistung (elektrisch)
-
Biomasse Leistung
-
Biomasse installierte Leistung pro 1000 Einwohner
-
Biomasse-Leistung relativ zur Wald- und Landwirtschaftsfläche
-
Biomasseanlagen Anzahl
-
Durchschnittliche Jahresvolllaststunden der Anlagen zur Bioenergie-Stromerzeugung (ohne biogenen Teil des Abfalls)
-
Biogas Leistung (elektrisch)
-
Biogas installierte Leistung (el) pro 1.000 Einwohner
-
Biogas installierte Leistung (el) pro km² Landwirtschaftsfläche
-
Biogasanlagen Anzahl
-
Durchschnittliche Leistung Biogasanlagen
-
Biogasanlagen pro 1000 km² Landwirtschaftsfläche
-
Installierte Aufbereitungskapazität Biogas
-
Durchschnittliche Einspeisekapazität der Biomethanaufbereitungsanlagen
-
Anzahl Biomethanaufbereitungsanlagen
-
Durchschnittliche Aufbereitungskapazität der Biomethananlagen
-
Biomethananlagen Anzahl
-
Biomasse(Heiz)Kraftwerke Leistung
-
Biomasse(heiz)kraftwerke pro 1.000 km²
-
Durchschnittliche Leistung der Holz(heiz)kraftwerke (exkl. Holzgas)
-
Leistung Pflanzenöl-BHKW
-
Klär- und Deponiegas-BHKW Leistung
-
Biomasse(Heiz)Kraftwerke Anzahl
-
Anzahl Pflanzenöl-BHKW
-
Anzahl Klär- und Deponiegas-BHKW
-
Anzahl von Müllverbrennungsanlagen oder sonstigen Kraftwerken mit Biomasse-Beifeuerung
-
Wärmeerzeugung aus Biomasse (Landesangaben)
-
Anzahl der durch das MAP geförderten Biomasseanlagen
-
Pelletheizungen Wärmeerzeugung
-
Pelletheizungen Leistung
-
Leistung von Holzpelletheizungen relativ zur Waldfläche
-
Anteil Gebäude mit Pelletfeuerung
-
Anzahl Pelletfeuerungen
-
Anzahl Pelletkessel
-
Anzahl Pelletkaminöfen
-
MAP-geförderte Holzpelletheizungen Anzahl
-
Hackschnitzel- und Handbefeuerungsanlagen Zubau Leistung
-
MAP-geförderte Holzhackschnitzelheizungen Anzahl
-
MAP-geförderte Handbefeuerungsanlagen Anzahl
-
Bioethanol Herstellungskapazität
-
Biodiesel Herstellungskapazität
-
Anzahl Biodieselanlagen
-
Anzahl Bioethanolanlagen
-
Biogas-Tankstellen (100% Biogas)
-
Biogastankstellen (100% Biogas) pro 1.000 km² Landesfläche
-
Bioenergiedörfer
-
Landwirtschaftsfläche
-
Anteil landwirtschaftlich genutzter Fläche (Betriebsfläche) an Gesamtfläche
-
Anteil an gesamter landwirtschaftlich genutzter Fläche Deutschlands
-
Anteil der Waldfläche an der Gesamtfläche
-
Anteil an gesamter Waldfläche Deutschlands
Datensatz Einzelansicht
Interaktive Karte zu Erneuerbaren Energien
Daten
Baden-Württemberg:
Bayern:
Berlin:
Brandenburg:
Bremen:
Hamburg:
Hessen:
Mecklenburg-Vorpommern:
Niedersachsen:
Nordrhein-Westfalen:
Rheinland-Pfalz:
Saarland:
Sachsen:
SN
Sachsen-Anhalt:
Schleswig-Holstein:
Thüringen:
Deutschland
