Quellen

A

AEE
Agentur für Erneuerbare Energien: Potenzialatlas Bioenergie in den Bundesländern. Berlin, Januar 2013 http://www.unendlich-viel-energie.de/mediathek/broschueren/potenzialatlas-bioenergie-in-den-bundeslaendern
AGEB
AG Energiebilanzen e.V. http://www.ag-energiebilanzen.de/
AGEE-Stat

B

BAFA
Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA)
BDBe
Bundesverband der deutschen Bioethanolwirtschaft e.V.: Übersicht zur Bioethanolproduktion in Deutschland. http://www.bdbe.de/biokraftstoff-bioethanol/zellulose-ethanol
BDEW
Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft https://www.bdew.de/energie/erneuerbare-energien/
BMU
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
BMWi
Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi): Förderdatenbank. http://www.foerderdatenbank.de/
BNetzA
BSW
Bundesverband Solarwirtschaft e.V. (BSW): Solaratlas. Der Vertriebskompass für die Solarbranche. http://www.solaratlas.de
BSW/BWP/DEPV
Bundesverband der Solarwirtschaft e.V. (BSW) / Bundesverband Wärmepumpe e.V. (BWP) / Deutscher Energieholz- und Pelletverband e.V. (DEPV): Anteile der Gebäude mit Pelletfeuerung, Wärmepumpe oder Solarthermieanlage. https://www.solarwirtschaft.de
BVG
Bundesverband Geothermie: Tiefe Geothermieprojekte in Deutschland. http://www.geothermie.de
BWE/VDMA
Deutsche WindGuard im Auftrag des Bundesverbandes WindEnergie (BWE) e.V und des Verbandes der deutschen Maschinen- und Anlagenbauer (VDMA ) e.V.: Status des Windenergieausbaus in Deutschland. https://www.wind-energie.de
BWP
Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.V.: Länderverteilung Wärmepumpen. Direkte Übersendung der Daten durch den BWP.

C

CEP
Clean Energy Partnership

D

DBFZ
Deutsches Biomasseforschungszentrum (DBFZ) https://www.dbfz.de
DEPI
Deutsches Pelletinstitut http://www.depi.de
DEPV
Deutscher Energieholz- und Pelletverband
Destatis
DEWI
DEWI (UL Intenational GmbH): Windenergienutzung in Deutschland.
DIW/ZSW/AEE
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW)/ Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoffforschung Baden-Württemberg (ZSW)/ Agentur für Erneuerbare Energien e.V. (AEE): Vergleich der Bundesländer. Analyse der Erfolgsfaktoren für den Ausbau der erneuerbaren Energien 2010. Indikatoren und Ranking, Berlin/Stuttgart, 2010. http://www.unendlich-viel-energie.de
DPMA
Deutsches Patent- und Markenamt (DPMA): Datenbank DEPATISnet des Deutschen Patent- und Markenamtes. Auswertung durch das ZSW Baden-Württemberg nach festgelegten Suchkriterien. https://depatisnet.dpma.de/DepatisNet/depatisnet?window=1&space=main&content=experte&action=experte
DVGW
Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.V. (DVGW) https://www.dvgw.de

E

E.ON/Civey-Umfrage 2021
repräsentative Civey-Umfrage im Auftrag von E.ON, März 2021
eclareon 2017a
eclareon GmbH: Biomasseatlas. Der Vertriebskompass für die Biomassebranche. www.biomasseatlas.de, Abruf am 03. Mai 2017. http://www.biomasseatlas.de
eclareon 2017b
eclareon GmbH: Wärmepumpenatlas. Der Vertriebskompass für die Wärmepumpen-Branche. www.waermepumpenatlas.de, Abruf am 03. Mai 2017. http://www.xn--wrmepumpenatlas-0kb.de
eclareon 2019a
eclareon GmbH: Biomasseatlas. Der Vertriebskompass für die Biomassebranche. www.biomasseatlas.de, Abruf am 14. Juni 2019 http://www.biomasseatlas.de
erdwärmeLIGA
Bundesverband Geothermie e.V.: erdwärmeLIGA https://www.geothermie.de
ethanol-tanken.com 2017
AMVI Verbraucherorientierte Internetportale GmbH: ethanol-tanken.com. Downloads. Abruf und Auswertung durch das ZSW Baden-Württemberg am 30. November 2017. http://www.ethanol-tanken.com/?dat=30&upload=show_all
EuPD 2008
EuPD Resaerch: Factsheets zu Photovoltaik in den Bundesländern. Bonn, 2008.
EUPD/ifo 2008
EuPD Research (EuPD)/ ifo Institut für Wirtschaftsforschung (ifo): Standortgutachten Photovoltaik in Deutschland. Studie im Auftrag des BSW, Bonn, München, März 2008. http://www.solarwirtschaft.de/fileadmin/content_files/kf_standort_ga.pdf

F

FA Wind 2017
Fachagentur Windenergie an Land: Entwicklung der Windenergie im Wald. Ausbau, planerische Vorgaben und Empfehlungen für Windenergiestandorte auf Waldflächen in den Bundesländern. Berlin, Juni 2017 http://www.fachagentur-windenergie.de/fileadmin/files/Veroeffentlichungen/FA-Wind_Analyse_Wind_im_Wald_04-2017.pdf
FA Wind 2018
Fachagentur Windenergie an Land: Entwicklung der Windenergie im Wald. Ausbau, planerische Vorgaben und Empfehlungen für Windenergiestandorte auf Waldflächen in den Bundesländern. Berlin, 3. Auflage, Juni 2018. https://www.fachagentur-windenergie.de/fileadmin/files/Windenergie_im_Wald/FA-Wind_Analyse_Wind_im_Wald_3Auflage_2018.pdf
FA Wind 2021
https://www.fachagentur-windenergie.de/
FFU 2007
Forschungsstelle für Umweltpolitik (FFU): Zukünftiger Ausbau erneuerbarer Energieträger unter besonderer Berücksichtigung der Bundesländer. Endbericht für das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Berlin, 2007. http://www.erneuerbare-energien.de/inhalt/40859/
FirmenWissen 2018
FirmenWissen: Firmendaten aus der Creditreform Datenbank für Firmeninformationen. Abfrage nach definierten Kriterien durch das ZSW Baden-Württemberg vom 11. April 2018. http://www.firmenwissen.de/index.html
FNR
Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe https://www.fnr.de/
Forsa 2009
forsa Gesellschaft für Sozialforschung und statistische Analysen mbH (Forsa): Umfrage zum Thema „Erneuerbare Energien“ 2009, Berlin, 2009. http://www.unendlich-viel-energie.de/fileadmin/content/Presse/Ergebnisse_forsa09.pdf
Forsa 2010
forsa Gesellschaft für Sozialforschung und statistische Analysen mbH (Forsa): Umfrage zum Thema „Erneuerbare Energien“ 2009 - Einzelauswertung Bundesländer im Auftrag der Agentur für Erneuerbare Energien, Berlin, 2010. http://www.unendlich-viel-energie.de/uploads/media/FORSA-Akzeptanz_EE_Einauswertung_Bundeslaender_01.pdf
Fraunhofer IWES/BWE 2011
Fraunhofer Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik (Fraunhofer IWES) im Auftrag des Bundesverbandes WindEnergie e.V. (BWE): Studie zum Potenzial der Windenergienutzung an Land, Kassel, 2011. https://www.wind-energie.de/fileadmin/redaktion/dokumente/publikationen-oeffentlich/themen/01-mensch-und-umwelt/03-naturschutz/bwe_potenzialstudie_kurzfassung_2012-03.pdf
Fraunhofer Umsicht 2005
Fraunhofer Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik: Analyse und Bewertung der Nutzungsmöglichkeiten von Biomasse. Link: http://publica.fraunhofer.de/dokumente/N-54117.html. Abruf: 24. April 2012

G

gibgas.de 2014
Auswertung der Biogas-Tankstellenübersicht des Portals gibgas.de durch das ZSW Baden-Württemberg, www.gibgas.de, Abruf am 16. Mai 2014. http://www.gibgas.de
GtV-BV 2015
GtV Bundesverband Geothermie: Tiefe Geothermieprojekte in Deutschland. http://www.geothermie.de/fileadmin/useruploads/wissenswelt/Projekte/2015_06_22_Projektliste_Tiefe_Geothermie.pdf, Stand Juni 2015, Abruf am 13. Juni 2014 http://www.geothermie.de/fileadmin/useruploads/wissenswelt/Projekte/2015_06_22_Projektliste_Tiefe_Geothermie.pdf
GWS 2017a
Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung (GWS) mbH: Beschäftigung in Deutschland durch Windenergie - Bundesländerergebnisse. Analyse und Ausarbeitung im Auftrag von Bundesverband WindEnergie (BWE), VDMA Power Systems und Offshore-Wind-Industrie-Allianz (OWIA). Abruf am 22. März 2017. https://www.wind-energie.de/system/files/attachments/press-release/2017/zukunftsbranche-windindustrie-ist-bundesweit-ein-starker-beschaeftigungsfaktor/wind-profile2015-gws-170320.pdf
GWS 2017b
Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung (GWS) mbH: Beschäftigung durch Erneuerbare Energien in den Bundesländern. Analyse und Ausarbeitung im Auftrag eines Konsortiums aus acht Bundesländern (Berlin, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein). Osnabrück, März 2017.
GWS 2018
Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung mbH (GWS): Erneuerbar beschäftigt in den Bundesländern. Bericht zur aktualisierten Abschätzung der Bruttobeschäftigung 2016 in den Bundesländern. Osnabrück, März 2018. https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Publikationen/Studien/erneuerbar-beschaeftigt-in-den-bundeslaendern.pdf?__blob=publicationFile&v=8
GWS/ZSW 2012
Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung / Zentrum für Wasserstoff- und Sonnenenergieforschung Baden-Württemberg: Modellierung der Beschäftigungseffekte Erneuerbarer Energien. Studie im Auftrag des Bundesumweltministeriums. Osnabrück/Stuttgart, Juni 2012. http://www.erneuerbare-energien.de/fileadmin/ee-import/files/pdfs/allgemein/application/pdf/bericht_brutttobeschaeftigung_bl.pdf

H

HIE-RO 2015
Hanseatic Institute for Entrepreneurship and Regional Development an der Universität Rostock: Regionale Einkommens- und Wertschöpfungseffekte im Sektor der Erneuerbaren Energien. Studie im Auftrag der SPD-Landtagsfraktion Mecklenburg-Vorpommern. Schwerin, März 2014. http://www.spd-fraktion-mv.de/images/Flyer/Lang_Studie_EE_Bericht_gesamt_FINAL.pdf
HRK
Hochschulrektorenkonferenz (HRK): Hochschulkompass, http://www.hochschulkompass.de/studium.html http://www.hochschulkompass.de
HRK 2016
Hochschulrektorenkonferenz (HRK): Hochschulkompass, http://www.hochschulkompass.de/studium.html, Abruf: 19. Mai 2016. http://www.hochschulkompass.de/studium.html

I

IE 2006
Institut für Energetik und Umwelt gGmbH (IE): Monitoring zur Wirkung des novellierten Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) auf die Entwicklung der Stromerzeugung aus Biomasse 2. Zwischenbericht, Leipzig, 2006. http://www.erneuerbare-energien.de/files/pdfs/allgemein/application/pdf/monitoring_biomasse.pdf
IE 2007
Institut für Energetik und Umwelt gGmbH (IE): Energiestudie 2007 für das Land Sachsen-Anhalt. Untersuchung im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft und Arbeit des Landes Sachsen-Anhalt, Leipzig, 2007. http://www.sachsen-anhalt.de/fileadmin/Elementbibliothek/Bibliothek_Politik_und_Verwaltung/Bibliothek_Wirtschaftsministerium/Dokumente_MW/investieren/Endergiestudie_2007_lang.pdf
IÖW 2010
Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW): Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien. In Kooperation mit dem Zentrum für Erneuerbare Energien (ZEE), im Auftrag von der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE), http://www.ioew.de/uploads/tx_ukioewdb/IOEW_SR_196_Kommunale_Wertsch%C3%B6pfung_durch_Erneuerbare_Energien.pdf, September 2010. http://www.ioew.de/uploads/tx_ukioewdb/IOEW_SR_196_Kommunale_Wertsch%C3%B6pfung_durch_Erneuerbare_Energien.pdf
IÖW 2011a
Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW): Wertschöpfung und Beschäftigung durch Erneuerbare Energien in Mecklenburg-Vorpommern 2010 und 2030, im Auftrag der SPD-Landtagsfraktion Mecklenburg-Vorpommern, http://www.ioew.de/uploads/tx_ukioewdb/Studie-Wertsch%C3%B6pfung_EE-MV.pdf, Abruf: 26. Juli 2011. http://www.ioew.de/uploads/tx_ukioewdb/Studie-Wertsch%C3%B6pfung_EE-MV.pdf
IÖW 2011b
Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW): Wertschöpfung und Beschäftigung durch Windenergie in Baden-Württemberg in den Jahren 2010 und 2020, im Auftrag von Greenpeace e.V., http://www.ioew.de/uploads/tx_ukioewdb/IOeW-Studie_Wertsch%C3%B6pfung-Wind-BW-2020_110509.pdf, Abruf: 26. Juli 2011. http://www.ioew.de/uploads/tx_ukioewdb/IOeW-Studie_Wertsch%C3%B6pfung-Wind-BW-2020_110509.pdf
IÖW 2012
Institut für Ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW): Erneuerbare Energien. Potenziale in Brandenburg 2030, Berlin, Januar 2012. http://www.ioew.de/fileadmin/user_upload/DOKUMENTE/Pressemitteilungen/Studie_EE_Brandenburg_01.2012/IOEW-Bericht_EE-Potenziale-und-Wertschoepfung-in-Bb-2030.pdf
IÖW 2015
Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW): Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien. Ermittlung der Effekte auf Länder- und Bundesebene. Schriftenreihe des IÖW 210/15. berlin, Dezember 2015 http://www.ioew.de/fileadmin/user_upload/BILDER_und_Downloaddateien/Publikationen/Schriftenreihen/IOEW_SR_210_Wertsch%C3%B6pfung_durch_erneuerbare_Energien_auf_Landes-_und_Bundesebene.pdf
ISEA 2015
Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe (ISEA) der RWTH Aachen: Wissenschaftliches Mess- und Evaluierungsprogramm Solarspeicher. Jahresbericht 2015. Aachen, Juni 2015. http://www.speichermonitoring.de/fileadmin/user_upload/Speichermonitoring_Jahresbericht_2015_web.pdf
ISEA 2016
Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe (ISEA) der RWTH Aachen: Wissenschaftliches Mess- und Evaluierungsprogramm Solarspeicher. Jahresbericht 2016. Aachen, Juni 2016. http://www.speichermonitoring.de/fileadmin/user_upload/Speichermonitoring_Jahresbericht_2016_Kairies_web.pdf
ISEA 2017
Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe (ISEA) der RWTH Aachen: Wissenschaftliches Mess- und Evaluierungsprogramm Solarspeicher 2.0. Jahresbericht 2017. Aachen, Juli 2017. http://www.speichermonitoring.de/fileadmin/user_upload/Speichermonitoring_Jahresbericht_2017_ISEA_RWTH_Aachen.pdf
ISEA 2018
Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe (ISEA) der RWTH Aachen: Wissenschaftliches Mess- und Evaluierungsprogramm Solarspeicher 2.0. Jahresbericht 2018. Aachen, Juli 2018. http://www.speichermonitoring.de/fileadmin/user_upload/Speichermonitoring_Jahresbericht_2018_ISEA_RWTH_Aachen.pdf
IWR 2010
Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR): Energie.Daten NRW 2010, http://www.iwr.de/buch/2010/energiestatistik/EnergieDaten.NRW_2010.pdf, Abruf: November 2010. http://www.iwr.de/buch/2010/energiestatistik/EnergieDaten.NRW_2010.pdf
IWR 2011
Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR): Zur Lage der Regenerativen Energiewirtschaft in Nordrhein-Westfalen 2010. Münster, Oktober 2011.
IWR 2012
Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR): Zur Lage der Regenerativen Energiewirtschaft in Nordrhein-Westfalen 2011. Münster, Oktober 2012. http://www.umwelt.nrw.de/klima/pdf/studie_regenerative_energiewirtschaft_2011.pdf
IZES 2011
Institut für Zukunftsenergiesysteme (IZES): Biomasse-Potenzialanalyse für das Saarland. der Teilplan Biomasse zum Master-Plan Neue Energie. Saarbrücken, November 2011 http://www.izes.de/cms/upload/pdf/Biomassestudie_SL.pdf

K

KBA
Kraftfahrtbundesamt (KBA) https://www.kba.de
KfW 2017
Kreditanstalt für Wiederaufbau AöR (KfW): Evaluationen Energieeffizient Bauen und Sanieren. https://www.kfw.de/KfW-Konzern/Service/Download-Center/Konzernthemen-(D)/Research/Evaluationen/Evaluationen-Energieeffizient-Bauen-und-Sanieren/, Abruf am 23. Juni 2017. https://www.kfw.de/KfW-Konzern/Service/Download-Center/Konzernthemen-(D)/Research/Evaluationen/Evaluationen-Energieeffizient-Bauen-und-Sanieren/
KfW 2018
Förderreport KfW-Bank
KfW Research 2018
Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW): KfW-Energiewendebarometer 2018. Energiewende kommt in der Breite an – Dynamik im Bereich Elektromobilität. Frankfurt, August 2018. https://www.kfw.de/PDF/Download-Center/Konzernthemen/Research/PDF-Dokumente-KfW-Energiewendebarometer/KfW-Energiewendebarometer-2018.pdf
KNI 2014
Klaus-Novy-Institut: Vorabinformationen zur Entwicklung der Energiegenossenschaften in Deutschland aus dem Januar 2014. Veröffentlichung geplant im "Jahrbuch der Genossenschaften".
Kommunal-Erneuerbar 2013
Kommunal-Erneuerbar: Energie-Kommunen. Ein Angebot der Agentur für Erneuerbare Energien. http://www.kommunal-erneuerbar.de/de/energie-kommunen/, Abruf im Dezember 2012 http://www.kommunal-erneuerbar.de/de/energie-kommunen/
KSSA 2018
Klimaschutzschulenatlas: Klimaschutz in Schulen und Bildungseinrichtungen. Jährliche Abfrage durch das ZSW Baden-Württemberg, letztmals abgerufen am 11. April 2018. http://www.klimaschutzschulenatlas.de/

L

LAK 2010
Länderarbeitskreis Energiebilanzen (LAK): Energiebilanzen der Bundesländer, http://www.lak-energiebilanzen.de, Abruf: 25. März 2010. http://www.lak-energiebilanzen.de/sixcms/detail.php?template=liste_energiebilanz
LAK 2013
Landesarbeitskreis (LAK) Energiebilanzen: CO2-Emissionen aus dem Primärenergieverbrauch (Quellenbilanz). http://www.lak-energiebilanzen.de/dseiten/dseite2.cfm?tabelle=c100&titelname=CO2-Emissionen%20nach%20Energietr%C3%A4gern, Abruf am 20.02. 2013. http://www.lak-energiebilanzen.de/dseiten/dseite2.cfm?tabelle=c100&titelname=CO2-Emissionen%20nach%20Energietr%C3%A4gern
LAK 2019
Länderarbeitskreis (LAK) Energiebilanzen: Energie- und CO2-Bilanzen der Bundesländer. Stand: 5. März 2019, http://www.lak-energiebilanzen.de, Abruf: 13. Mai 2019. http://www.lak-energiebilanzen.de
LAK 2021
https://www.lak-energiebilanzen.de
Leuphana 2017
Franziska Kahla, Lars Holstenkamp, Jakob R. Müller, Heinrich Degenhart: Entwicklung und Stand von Bürgerenergiegesellschaften und Energiegenossenschaften in Deutschland. Leuphana Universität Lüneburg, Arbeitspapierreihe Wirtschaft & Recht Nr. 27. Lüneburg, Mai 2017. https://www.leuphana.de/fileadmin/user_upload/Forschungseinrichtungen/professuren/finanzierung-finanzwirtschaft/files/Arbeitspapiere/wpbl27_BEG-Stand_Entwicklungen.pdf
Leuphana 2018
Leuphana Universität Lüneburg: Datenbank Bürgerenergiegesellschaften. Auswertung aus dem Mai 2018. Hintergründe zur Datenbank finden sich in der Quelle Leuphana 2017. https://www.leuphana.de/fileadmin/user_upload/Forschungseinrichtungen/professuren/finanzierung-finanzwirtschaft/files/Arbeitspapiere/wpbl27_BEG-Stand_Entwicklungen.pdf
LfStaD Bayern 2011
Stromerzeugung 2003-2010 nach Energieträgern (Brutto- und Nettostromerzeugung). https://www.statistik.bayern.de/medien/statistik/bauenwohnen/sg36_stromerzeugung_ab_2003.xls
LfStaD Bayern 2013
Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung: Bruttostromerzeugung nach Energieträgern 2009 bis 2011 in Bayern und in der Bundesrepublik Deutschland. Stand: 26.02.2013 http://www.stmwi.bayern.de/fileadmin/user_upload/stmwivt/Themen/Energie_und_Rohstoffe/Dokumente_und_Cover/Energiebilanz/D1-06_etab06_2013-02-26.pdf
Lichtblick 2013
Lichtblick SE: Repräsentative Umfrage zur Eigenerzeugung von Strom der YouGove Deutschland AG im Auftrag von Lichtblick aus dem September 2013. http://www.lichtblick.de/ueber-uns/medien/news/?detail=270&type=press, Abruf am 07. Oktober 2013. http://www.lichtblick.de/ueber-uns/medien/news/?detail=270&type=press
LSKN 2008
Landesbetrieb für Statistik und Kommunikationstechnologie Niedersachsen (2008): Niedersächsische Energie- und CO2-Bilanzen 2008. http://www.lskn.niedersachsen.de/download/60034
LSN 2014
Landesamt für Statistik Niedersachsen. Niedersächsische Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien kletterte 2012 auf rund 34 Prozent - Anteil der Kernenergie fiel auf rund 33 Prozent. Pressemitteilung des Landesamtes für Statistik Niedersachsen Datum: 12. Februar 2014 Nummer 11/14 http://www.statistik.niedersachsen.de/portal/live.php?navigation_id=25666&article_id=121830&_psmand=40
LWL RLP 2012
Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz. Stromerzeugung aus Erneuerbare Energien auf neuem Höchststand. Fotovoltaik überholt Wasserkraft. 253 / 21.12.2012 https://www.statistik.rlp.de/no_cache/einzelansicht/archive/2012/december/select_category/8/article/stromerzeugung-aus-erneuerbare-energien-auf-neuem-hoechststand/

M

ME MVP 2013
Ministerium für Energie, Infratruktur und Landesentwicklung: Pressemitteilung: Stromversorgung 2012 im Land fast vollständig aus Erneuerbaren Energien. http://www.regierung-mv.de/cms2/Regierungsportal_prod/Regierungsportal/de/vm/_Service/Presse/Aktuelle_Pressemitteilungen/index.jsp?&pid=64609, Abruf am 19.12.2013 http://www.regierung-mv.de/cms2/Regierungsportal_prod/Regierungsportal/de/vm/_Service/Presse/Aktuelle_Pressemitteilungen/index.jsp?&pid=64609
MELUR 2016
Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein. Erneuerbare Energien in Zahlen für Schleswig-Holstein. Versorgungsbeitrag in den Jahren 2006-2014, Ausbauszenarien Strom und Wärme bis zum Jahr 2025, Treibhausgasminderung und wirtschaftliche Effekte. Kiel, 16. März 2016. http://www.schleswig-holstein.de/DE/Schwerpunkte/Energiewende/Daten/pdf/EE_Bilanz_2014.pdf;jsessionid=5783F2C03A651FDD37DABA65A636E745?__blob=publicationFile&v=3
MKULNV NRW 2011
Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen: Energie.Daten NRW 2011. http://www.umwelt.nrw.de/klima/pdf/broschuere_energiedaten_nrw_2011.pdf
MKULNV NRW 2014
Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen. Energiedaten NRW 2012. http://www.umwelt.nrw.de/ministerium/pdf/energiedaten_nrw_2012_web.pdf
ML/MU Niedersachsen 2012
Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz und Landesentwicklung/Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz: Biogas in Niedersachsen. Entwicklung, Stand und Perspektiven. Hannover, November 2012 http://www.umwelt.niedersachsen.de/download/73203/Biogas_in_Niedersachsen_-_Entwicklung_Stand_und_Perspektiven_Nov_2012_.pdf
MUEV Saarland 2011
Ministerium für Umwelt, Energie und Verkehr des Saarlands (2011): Masterplan Energie für eine nachhaltige Energieversorgung im Saarland. http://www.saarland.de/dokumente/thema_energie/Masterplan_Energie_Langfassung_Internet-PDF.pdf
MUGV 2010
Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz (MUGV) des Landes Brandenburg: Biomassestrategie des Landes Brandenburg. Potsdam, 2010. http://www.mugv.brandenburg.de/cms/media.php/lbm1.a.3310.de/bmstrategie.pdf
MUNLV 2009
  Ministerium für Umwelt, Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (MUNLV) des Landes Nordrhein-Westfalen: Bioenergie 2020 NRW: Biomasseaktionsplan zum nachhaltigen Ausbau der Bioenergie in Nordrhein-Westfalen. Düsseldorf, Juni 2009.  http://www.energieagentur.nrw.de/biomasse/daten/01_NRW%20%20Biomasseaktionsplan.pdf
MW ST 2010
Ministerium für Wirtschaft und Arbeit des Landes Sachsen-Anhalt (MW ST): Erneuerbare Energien in Sachsen-Anhalt, http://www.investieren-in-sachsen-anhalt.de/fileadmin/user_upload/Bilder/Printprodukte/Erneuerbare_Energien_Flyer_092010_de.pdf, September 2010. http://www.investieren-in-sachsen-anhalt.de/fileadmin/user_upload/Bilder/Printprodukte/Erneuerbare_Energien_Flyer_092010_de.pdf
MWKEL RLP 2014
Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung Rheinland-Pfalz: 10. Energiebericht Rheinland-Pfalz. Mainz, April 2014 http://www.mwkel.rlp.de/File/10-Energiebericht-RLP-pdf/

P

Pö-Tank 2010
Pflanzenöl-Tankstelle (PÖ-Tank): Übersicht aller Pflanzenöl-Tankstellen in Deutschland, http://pflanzenoel-tankstelle.de, Abruf: Februar 2010. http://www.pflanzenoel-tankstelle.de/
Pöl-Tec 2011
poel-tec.com: Pflanzenoeltankstellen Verzeichnis Deutschland, http://www.poel-tec.com/bezug/poel_tankstellen_plz_0.php, Abruf: 19. Dezember 2011. http://www.poel-tec.com/bezug/poel_tankstellen_plz_0.php
Prognos 2012
Prognos AG: Erneuerbare Energien Branche in Hamburg und der Metropolregion Hamburg 2012. Bestandsaufnahme und Perspektiven. Bremen, April 2012. http://www.erneuerbare-energien-hamburg.de/downloads.html
PTJ
Projektträger Jülich (PtJ) https://www.ptj.de

S

SEE 2013
Studium Erneuerbare Energien: Das Informationsportal zum Studium im Bereich erneuerbare Energien, http://www.studium-erneuerbare-energien.de/, Abruf am 26. November 2013. http://www.studium-erneuerbare-energien.de/
SEE 2014
Studium Erneuerbare Energien: Das Informationsportal zum Studium im Bereich erneuerbare Energien, http://www.studium-erneuerbare-energien.de/, Abruf am 8. April 2014. http://www.studium-erneuerbare-energien.de/
SFV 2017
Solarenergie Förderverein Deutschland (SFV): Bundesweite Aufnahme der monatlichen Stromertragsdaten von PV-Anlagen. http://www.pv-ertraege.de/pvdaten/sfvpv_main_entry.html. Abruf am 02.05.2017. http://www.pv-ertraege.de/pvdaten/sfvpv_main_entry.html
SFV 2019
Solarenergie Förderverein Deutschland (SFV): Bundesweite Aufnahme der monatlichen Stromertragsdaten von PV-Anlagen. http://www.pv-ertraege.de/pvdaten/sfvpv_main_entry.html. Abruf: 14. Juni 2019. http://www.pv-ertraege.de/pvdaten/sfvpv_main_entry.html
SMWA 2009
Sächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr (2009): Energiedaten. http://www.smwa.sachsen.de/set/431/%C3%9Cbersicht_Energiedaten%202009%20endg_Vollversion.pdf
SolarSolutions 2015
SolarSolutions Network e.V.: Studienführer Erneuerbare Energien, http://www.solarsolutionsnet.de/studium-erneuerbare-energien/, Abruf am 25. Juni 2015. http://www.solarsolutionsnet.de/studium-erneuerbare-energien/
SolarSolutions 2016
SolarSolutions Network e.V.: Studienführer Erneuerbare Energien, http://www.solarsolutionsnet.de/studium-erneuerbare-energien/, Abruf am 19. Juni 2016. http://www.solarsolutionsnet.de/studium-erneuerbare-energien/
StaBA 2012
Statistisches Bundesamt: Genesis Online-Datenbank. https://www-genesis.destatis.de/, Abruf am 06. August 2012. https://www-genesis.destatis.de/
StaLa HB 2014
Statistisches Landesamt Freie Hansestadt Bremen: Statistisches Jahrbuch 2014 http://www.statistik.bremen.de/sixcms/media.php/13/Jahrb14_pdfa.pdf
StaLa Hessen 2012
Hessisches Statistisches Landesamt. Stromerzeugung von EE und den einzelnen Technologien für die Jahre 2001 - 2010. http://www.statistik-hessen.de/themenauswahl/industrie-bau-handwerk-energie/landesdaten/energieversorgung/stromerzeugung-aus-erneuerbaren-energietraegern/index.html
StaLa Hessen 2014
Hessisches Statistisches Landesamt, Wiesbaden, 2014. Stromerzeugung aus erneuerbaren Energieträgern 2001 bis 2012 http://www.statistik-hessen.de/themenauswahl/industrie-bau-handwerk-energie/landesdaten/energieversorgung/stromerzeugung-aus-erneuerbaren-energietraegern/index.html
StaLa Mecklenburg-Vorpommern 2010
Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern. Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien und den einzelnen Technologien für die Jahre 2000, 2003 und 2008. http://service.mvnet.de/_php/download.php?datei_id=24829
StaLa RLP 2012
Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz: Strombilanz Rheinland-Pfalz 1990-2010. http://www.statistik.rlp.de/wirtschaft/energie/tabellen/energie-3/, Abruf am 19. März 2012. http://www.statistik.rlp.de/wirtschaft/energie/tabellen/energie-3/
StaLa RLP 2014
Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz: Stromeinspeisung in das Netz der allgemeinen Versorgung 2013. Bad Ems, 2014 http://www.statistik.rlp.de/fileadmin/dokumente/berichte/E4093_201300_1j_L.pdf
StaLa Saarland 2012
Statistisches Amt Saarland: Stromerzeugung der Kraftwerke der allgemeinen Versorgung im Saarland 2004 bis 2011. Saarbrücken, Mai 2012.
StaLa Saarland 2014
Statistisches Amt Saarland: Stromerzeugung der Kraftwerke der allgemeinen Versorgung im Saarland 2005 bis 2013. Saarbrücken, 7.5. 2014. http://www.saarland.de/dokumente/thema_statistik/Stromerzeugung2005-2013%281%29.pdf
StaLa Sachsen 2012
Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen: Bruttostromerzeugung aus erneuerbaren Energien in GWh. http://www.statistik.sachsen.de/html/503.htm, Abruf am 23.03.2012 http://www.statistik.sachsen.de/html/503.htm
StaLa Sachsen-Anhalt 2012
Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt (2012): Energiebilanz, CO2-Bilanz, Stromerzeugung aus erneuerbaren Energieträgern. Abruf am 15. Mai 2012 http://www.stala.sachsen-anhalt.de/Internet/Home/Daten_und_Fakten/4/43/439/index.html
StaLa Sachsen-Anhalt 2014
Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt (2014). 2.0/ Daten & Fakten. Bruttostromerzeugung nach Energieträgern und Jahren in Sachsen-Anhalt. http://www.stala.sachsen-anhalt.de/Internet/Home/Daten_und_Fakten/4/43/439/Bruttostromerzeugung_nach_Energietraegern_und_Jahren_in_Sachsen-Anhalt.html
StaLa Thüringen 2009
Thüringer Landesamt für Statistik: Statistischer Bericht 2009. Daten des Endenergieverbrauchs der Jahre 2000 und 2005-2009. http://www.statistik.thueringen.de/webshop/pdf/2009/05402_2009_00.pdf
StaLa Thüringen 2011
Thüringer Landesamt für Statistik. Anteil Erneuerbarer Energien am Endenergieverbauch für die Jahre 2004 - 2009. http://www.thueringen.de/imperia/md/images/tmwta/energie/eev_alle_etr_2009.png
StaLa Thüringen 2012
Thüringer Landesamt für Statistik: Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien Thüringen 2011. Erfurt, November 2012. http://www.tls.thueringen.de/presse/2012/pr_302_12.pdf
Stat. Amt B-W
Statistisches Landesamt Baden-Württemberg 2012
Stat. Amt B-W
Statistisches Landesamt Baden-Württemberg 2013. Strommix im Wandel: 23,9 Prozent aus Erneuerbaren Energien erzeugt. Stuttgart, 4. Dezember 2013 – Nr. 361/2013 http://www.statistik.baden-wuerttemberg.de/Pressemitt/2013361.asp
Stat. Amt HB 2012
Statistisches Landesamt Bremen. Statistischer Bericht - Umweltökonomische Gesamtrechnungen. Stromerzeugung 1991 - 2011 nach Energieträgern. http://www.statistik.bremen.de/sixcms/media.php/13/PV1_Umwelt%F6konomische%20Gesamtrechnungen_2012.pdf
StatA MV 2013
Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern: Stromerzeugung in Mescklenburg Vorpommern. http://www.statistik-mv.de/cms2/STAM_prod/STAM/de/start/index.jsp?&pid=56486, Abruf am 30. August 2013 http://www.statistik-mv.de/cms2/STAM_prod/STAM/de/start/index.jsp?&pid=56486
StatA MV 2014a
Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern: Statistische Berichte: Umwelt, Verkehr, Energie. http://www.statistik-mv.de/cms2/STAM_prod/STAM/de/uve/Veroeffentlichungen/index.jsp?para=e-BiboInterTh10&linkid=100103&head=1001, Abruf am 18. August 2014 http://www.statistik-mv.de/cms2/STAM_prod/STAM/de/uve/Veroeffentlichungen/index.jsp?para=e-BiboInterTh10&linkid=100103&head=1001
StatA MV 2014b
Statistisches Landesamt Mecklenburg-Vorpommern: Stromerzeugung in Mecklenburg-Vorpommern nach Energieträgern 2012-2014, August 2014 http://http//www.statistik-mv.de/cms2/STAM_prod/STAM/de/start/index.jsp?&pid=81833
Statistikamt Nord 2011
Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein: Ermittlung des Versorgungsbeitrags aus Biomasse zur Bilanzierung der erneuerbaren Energien in Schleswig-Holstein für die Jahre 2006-2009. Kiel, März 2011. http://www.schleswig-holstein.de/UmweltLandwirtschaft/DE/ImmissionKlima/05_Erneuerbare_Energien/02_Entwicklung_EEG/PDF/Studie__blob=publicationFile.pdf
Statistikamt Nord 2012
Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein: Stromerzeugung in Schleswig-Holstein 2011. Kiel, Oktober 2012. http://www.statistik-nord.de/uploads/tx_standocuments/SI12_150.pdf
Statistikamt Nord 2015
Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein: Auskunft zur Stromerzeugung in Hamburg und Schleswig-Holstein 2002-2013 vom August 2015.
Statistikamt Nord/MLUR SH 2011
Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein/Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume Schleswig-Holstein:Erneuerbare Energien in Schleswig-Holstein - Versorgungsbeitrag und Minderung von Treibhausgasemissionen in den Jahren 2006-2010 sowie Zielszenario für das Jahr 2020. Kiel, Dezember 2011. http://www.schleswig-holstein.de/UmweltLandwirtschaft/DE/ImmissionKlima/05_Erneuerbare_Energien/02_Entwicklung_EEG/PDF/EE_Bilanz_2010__blob=publicationFile.pdf
Statistische Ämter des Bundes und der Länder 2010
Statistische Ämter des Bundes und der Länder: Gemeinsames Datenangebot der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder, http://www.statistik-portal.de/Statistik-Portal, Abruf: 01. Februar 2010. http://www.statistik-portal.de
Statistische Ämter des Bundes und der Länder 2011a
Statistische Ämter des Bundes und der Länder: Gemeinsames Datenangebot der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder, http://www.statistik-portal.de/Statistik-Portal, Abruf: 18. März 2011. http://www.statistik-portal.de
Statistische Ämter des Bundes und der Länder 2011b
Statistische Ämter des Bundes und der Länder: Gemeinsames Datenangebot der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder, http://www.statistik-portal.de/Statistik-Portal, Abruf: 28. November 2011. http://www.vgrdl.de/Arbeitskreis_VGR/tbls/tab14.asp
Statistische Ämter des Bundes und der Länder 2011c
Statistische Ämter des Bundes und der Länder: Agrarstrukturen in Deutschland. Einheit in Vielfalt. Regionale Ergebnisse der Landwirtschaftszählung 2010. Stuttgart. November 2011.
Statistische Ämter des Bundes und der Länder 2018
Statistische Ämter des Bundes und der Länder: Gemeinsames Datenangebot der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder, http://www.statistik-portal.de/Statistik-Portal, Abruf: 11. Mai 2018 http://www.statistik-portal.de/statistik-portal/
Statistische Ämter des Bundes und der Länder 2019
Statistische Ämter des Bundes und der Länder: Gemeinsames Datenangebot der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder, http://www.statistik-portal.de/Statistik-Portal, Abruf: 14. Juni 2019 http://www.statistik-portal.de/statistik-portal/
Statistische Landesämter 2013
Statistische Landesämter: Abfrage der Bruttostromerzeugung durch das ZSW Baden-Württemberg im April 2013. https://www.destatis.de/DE/PresseService/Adressbuch/National.html
Statistische Landesämter 2018
Statistische Landesämter: regelmäßige Abfrage aktueller Daten zur Bruttostromerzeugung durch die AEE und das ZSW Baden-Württemberg, zuletzt im Oktober 2018. https://www.destatis.de/DE/PresseService/Adressbuch/National.html
Statistische Landesämter 2019
Statistische Landesämter: regelmäßige Abfrage aktueller Daten zur Bruttostromerzeugung durch die AEE und das ZSW Baden-Württemberg, zuletzt im August 2019. https://www.destatis.de/DE/PresseService/Adressbuch/National.html
Statistisches Bundesamt 2008
Statistisches Bundesamt: Statistisches Jahrbuch 2007, Wiesbaden, 2008.
Statistisches Bundesamt 2009
Statistisches Bundesamt : Statistisches Jahrbuch 2008, Wiesbaden, 2009.
Statistisches Bundesamt 2010a
Statistisches Bundesamt: Statistisches Jahrbuch 2009, Wiesbaden, 2010.
Statistisches Bundesamt 2010b
Statistisches Bundesamt: Stromerzeugung nach Primärenergieträgern. Schriftliche Auskunft des Statistischen Bundesamtes vom 19. März 2010 auf Anfrage des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoffforschung Baden-Württemberg, 19. März 2010.
Statistisches Bundesamt 2010c
Statistisches Bundesamt: Bodenfläche nach Art der tatsächlichen Nutzung. Flächenerhebung nach Art der tatsächlichen Nutzung. Stichtag: 31.12.2010. Wiesbaden. Dezember 2010.
Statistisches Bundesamt 2011a
Statistisches Bundesamt: Stromerzeugung nach Primärenergieträgern. Schriftliche Auskunft des Statistischen Bundesamtes vom 08.04.2011 auf Anfrage des Zentrums für Sonnenenergie und Wasserstoffforschung Baden-Württemberg, 08. April 2011.
Statistisches Bundesamt 2011b
Statistisches Bundesamt 2011c
Statistisches Bundesamt: Land- und Forstwirtschaft. Fischerei. Arbeitskräfte. Landwirtschaftszählung 2010. Fachserie 3. Heft 2. Dezember 2011.
Statistisches Bundesamt 2011d
Statistisches Bundesamt: Landwirtschaftliche Betriebe mit Viehhaltung. Viehbestand am 1. März und landwirtschaftlich genutzte Fläche 2010. Tab. 0210 T. November 2011.
Statistisches Bundesamt 2012
Statistisches Bundesamt 2012b
Statistisches Bundesamt: Erhebung über Erzeugung. Bezug. Verwendung und Abgabe von Wärme (064). Tabelle 3: Nettowärmeerzeugung und Brennstoffeinsatz der Heizwerke nach Energieträgern. Wiesbaden. Juli 2012.
Statistisches Bundesamt 2012c
Statistisches Bundesamt: Nettowärmeerzeugung von Heizwerken. Brennstoffeinsatz. -bezug. -bestand 2010. Tab. 43411-0001. Juli 2012. abgerufen unter https://www-genesis.destatis.de/genesis/online/logon?language=de&sequenz=tabelleErgebnis&selectionname=43411-0001.
StBA 2010
Statistisches Bundesamt: Verkehr - Eisenbahnhverkehr - Betriebsdaten des Schienenverkehrs. Fachserie 8, Reihe 2.1. 2009. Wiesbaden, 27. Oktober 2010. https://www.destatis.de/GPStatistik/servlets/MCRFileNodeServlet/DEHeft_derivate_00006110/2080210097004.pdf
StBA 2013
StBA 2015
Statistisches Bundesamt: Verkehr - Eisenbahnhverkehr - Betriebsdaten des Schienenverkehrs. Fachserie 8, Reihe 2.1. 2014. Wiesbaden, 22. Oktober 2015. https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/TransportVerkehr/PersonenverkehrSchienenverkehr/BetriebsdatenSchienenverkehr2080210147004.pdf?__blob=publicationFile
StBA 2019
Statistisches Bundesamt: Angaben zu Bevölkerung, Gebiet , Bruttoinlandsprodukt, umweltbezogenen Umsätzen, etc.. www-genesis.destatis.de/, Abruf am 11. Juni 2019 https://www-genesis.destatis.de/genesis/online
Stla 2012
Statistisches Landesamt Sachsen. Umweltökonomische Gesamtrechnungen. Basisdaten und ausgewählte Ergebnisse für Sachsen 2012. http://www.statistik.sachsen.de/download/100_Berichte-P/P_V_1_2j_12_SN.pdf
Studium Erneuerbare Energien 2012
Das Informationsportal zum Studium im Bereich erneuerbare Energien, http://www.studium-erneuerbare-energien.de/. Abruf: 24. April 2012 http://www.studium-erneuerbare-energien.de/

T

TFZ/UFOP 2011
Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe (TFZ)/Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen (UFOP): Status quo der dezentralen Ölgewinnung. Bundesweite Befragung. Straubing. August 2011.
TLL 2011
Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft (TLL): Sachstandsanalyse Energiemais. Energiemaisanbau. Auswertung agrarstatistischer Daten und Studien. Einordnung und Bewertung der Wirkungen des Energiepflanzenanbaus auf die Agrarflächennutzung. Jena. Mai 2011.
TLS 2013a
Thüringer Landesamt für Statistik: Nettostromerzeugung in Thüringen 1991 bis 2012. http://www.tls.thueringen.de/presse/2013/pr_305_13.pdf, Abruf am 18.12.2013 http://www.tls.thueringen.de/presse/2013/pr_305_13.pdf
TLS 2013b
Thüringer Landesamt für Statistik: Energie- und CO2-Bilanz Thüringens 2011. Erfurt, September 2013. http://www.statistik.thueringen.de/webshop/pdf/2011/05402_2011_00.pdf
TLS 2015
Thüringer Landesamt für Statistik: Ökostromerzeugung in Thüringen 2013 (PM 081/2015), http://www.statistik.thueringen.de/presse/2015/pr_081_15.pdf
TMWAT 2013
Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Technologie (TMWAT): Erneuerbare Energien: Ausbaustand. http://www.thueringen.de/th6/tmwat/energie/erneuerbare/, Abruf am 26.07.2013. http://www.thueringen.de/th6/tmwat/energie/erneuerbare/
TNS 2011
TNS-Infratest (TNS): Umfrage zur Akzeptanz der Erneuerbaren Energien im Auftrag der Agentur für Erneuerbare Energien, August 2011.
TNS 2012
TNS-Infratest (TNS): Umfrage zur Akzeptanz der Erneuerbaren Energien im Auftrag der Agentur für Erneuerbare Energien, August-Oktober 2012. http://www.unendlich-viel-energie.de/mediathek/hintergrundpapiere/akzeptanz-erneuerbarer-energien-in-der-deutschen-bevoelkerung2
TU B 2011
Zentrum Technik und Gesellschaft der technischen Universität Berlin (TU B): "Mecklenburg-Vorpommern als Leitregion für wirtschaftliche Entwicklung durch den Ausbau erneuerbarer Energien". In Zusammenarbeit mit Energie-Umwelt-Beratung e.V. und Institut für ökologische Wirtschaftsforschung GmbH (iöw), Berlin, März 2011. http://www.tu-berlin.de/fileadmin/f27/PDFs/Forschung/MV_als_Leitregion_finale_version.pdf

U

UBA 2011
Umweltbundesamt (UBA): Bioenergie - Datengrundlagen für die Statistik der erneuerbaren Energien und Emissionsbilanzierung Ergebnisbericht zum Workshop vom Juli 2011. Dessau-Roßlau. Oktober 2011.
UBA 2011b
Umweltbundesamt (UBA): Bioenergie - Datengrundlagen für die Statistik der erneuerbaren Energien und Emissionsbilanzierung Ergebnisbericht zum Workshop vom Juli 2011. Dessau-Roßlau. Oktober 2011.
UBA 2018
Umweltbundesamt (UBA): Nationale Trendtabellen für die deutsche Berichterstattung atmosphärischer Emissionen. Arbeitsstand 19. Dezember 2018. Dessau, Dezember 2018. https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/361/dokumente/2018_12_19_em_entwicklung_in_d_trendtabelle_thg_v1.0.1.xlsx
UFOP 2014
Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen e.V.: Biodieselproduktionskapazitäten in Deutschland. http://www.ufop.de/biodiesel-und-co/biodiesel/biodiesel-tanken/wo-wird-biodiesel-produziert/, Abruf am 18. November 2014 http://www.ufop.de/biodiesel-und-co/biodiesel/biodiesel-tanken/wo-wird-biodiesel-produziert/
UFOP 2015
Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen e.V.: Biodieselproduktionskapazitäten in Deutschland. http://www.ufop.de/biodiesel-und-co/biodiesel/biodiesel-tanken/wo-wird-biodiesel-produziert/, Abruf am 03. Juli 2015 http://www.ufop.de/biodiesel-und-co/biodiesel/biodiesel-tanken/wo-wird-biodiesel-produziert/
UFOP 2016
Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen e.V.: Biodieselproduktionskapazitäten in Deutschland. http://www.ufop.de/biodiesel-und-co/biodiesel/biodiesel-tanken/wo-wird-biodiesel-produziert/, Abruf am 05.August 2016 http://www.ufop.de/biodiesel-und-co/biodiesel/biodiesel-tanken/wo-wird-biodiesel-produziert/
UFOP 2017
Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen e.V. (UFOP): Biodieselproduktionskapazitäten in Deutschland. https://www.ufop.de/biodiesel-und-co/biodiesel/biodiesel-tanken/wo-wird-biodiesel-produziert/, Abruf am 17. November 2017. https://www.ufop.de/biodiesel-und-co/biodiesel/biodiesel-tanken/wo-wird-biodiesel-produziert/
UFOP 2018
Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen e.V. (UFOP): Biodieselproduktionskapazitäten in Deutschland. https://www.ufop.de/biodiesel-und-co/biodiesel/biodiesel-tanken/wo-wird-biodiesel-produziert/, Abruf am 09. Juli 2018. https://www.ufop.de/biodiesel-und-co/biodiesel/biodiesel-tanken/wo-wird-biodiesel-produziert/
UGRDL 2018
Umweltökonomische Gesamtrechnungen der Länder: Daten zum Emissionen von Gasen in den Bundesländern, https://www.statistikportal.de/de/ugrdl/ergebnisse/gase, Abruf am 09. November 2018. https://www.statistikportal.de/de/ugrdl/ergebnisse/gase#alle-ergebnisse
UM BW 2014
Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg: Erneuerbare Energien in Baden-Württemberg 2013. Stuttgart, Oktober 2014. http://um.baden-wuerttemberg.de/fileadmin//redaktion/m-um/intern/Dateien/Dokumente/2_Presse_und_Service/Publikationen/Energie/Erneuerbare_Energien_2013_online.pdf
UM/ ZSW BW 2015
Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg und Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW): Erneuerbare Energien in Baden-Württemberg 2014 - Erste Abschätzung Stand April 2015, https://um.baden-wuerttemberg.de/fileadmin/redaktion/m-um/intern/Dateien/Dokumente/5_Energie/Erneuerbare_Energien/EE_in_BW_2014_Erste_Abschaetzung.pdf
Uni Kassel 2017
Universität Kassel - Institut für Thermische Energietechnik: Analyse und Erschließung des Marktes für solare Prozesswärme in Deutschland
UVM BW 2006
Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr Baden-Württemberg (UVM BW): Hochrechnung auf Grundlage der Broschüre: Erneuerbare Energien in Baden-Württemberg 2006. Hochrechnung auf Grundlage der Broschüre, ausgearbeitet vom Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoffforschung Baden-Württemberg, Stuttgart, 2006.
UVM/WM BW 2008
Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr Baden-Württemberg (UVM BW) und Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg (WM BW): Erneuerbare Energien in Baden-Württemberg 2007, Stuttgart, Juli 2008.
UVM/WM BW 2010
Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr Baden-Württemberg (UVM BW) und Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg (WM BW): Erneuerbare Energien in Baden-Württemberg 2009, Stuttgart, Oktober 2010. http://www.um.baden-wuerttemberg.de/servlet/is/15036/Erneuerbare_Energien.pdf

V

Vattenfall 2010
Vattenfall: EEG-Jahresabrechnung Anlagenscharf im Internet, http://www.vattenfall.de/cps/rde/xchg/trm_de/hs.xsl/165.htm, Abruf: 01.März 2010. http://www.vattenfall.de/cps/rde/xchg/trm_de/hs.xsl/165.htm
VDEW 2003
Verband der Elektrizitätswirtschaft e.V. (VDEW): Nutzung erneuerbarer Energien zur Stromerzeugung im Jahr 2001, In: ew, Jg. 102, Heft 7, S. 22 - 29.
VDEW 2004
Verband der Elektrizitätswirtschaft e.V. (VDEW): Nutzung erneuerbarer Energien zur Stromerzeugung im Jahr 2002, In: ew, Jg. 103, Heft 10, S. 18 - 25.
VDEW 2005
Verband der Elektrizitätswirtschaft e.V. (VDEW): Nutzung erneuerbarer Energien zur Stromerzeugung in Deutschland im Jahr 2003, In: ew, Jg. 104, Heft 10, S. 14 - 20.
VDEW 2006
Verband der Elektrizitätswirtschaft e.V. (VDEW): Ergebnisse der VDEW-Erhebung "Regenerativanlagen" 2004, In: ew, Jg. 105, Heft 10, S. 17 - 23.
VDV 2019
VEE 2009
Vereinigung zur Förderung der Nutzung Erneuerbarer Energien Sachsen e.V. (VEE): Erfassung der Beschäftigungs- und Umsatzentwicklungen durch die Nutzung Erneuerbarer Energien im Freistaat Sachsen für das Jahr 2008, http://www.sachsen-erneuerbar.de/tycon/file.php?id=5235, August 2009. http://www.sachsen-erneuerbar.de/tycon/file.php?id=5235
VGRdL 2018
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen der Länder: Bruttoinlandsprodukt, Arbeitnehmer (Inland) und Erwerbstätige in Deutschland nach Bundesländern. Berechnungsstand Februar 2018. https://www.statistik-bw.de/VGRdL/tbls/?lang=de-DE, Abruf am 09. April 2018. https://www.statistik-bw.de/VGRdL/tbls/?lang=de-DE

W

Wagner 2008
Wagner, E.: Stromerzeugung aus regenerativer Wasserkraft - Potenzialanalyse, In: ew, Jg. 107, Heft 1-2, S. 78-81.
WiLa Bonn 2011
Wissenschaftsladen Bonn e.V. (WiLa Bonn): Arbeitsmarktmonitoring Erneuerbare Energien 2010, http://www.jobmotor-erneuerbare.de/download/2010_Arbeitsmarktmonitoring-EE.pdf, Abruf: 02. März 2012. http://www.jobmotor-erneuerbare.de/download/2010_Arbeitsmarktmonitoring-EE.pdf

Z

ZE 2016
Zukunft Erdgas e.V.: Erdgastankstellen und -fahrzeuge. Stand: August 2016. https://www.erdgas.info/fileadmin/Public/PDF/erdgas_mobil/Broschuere__Tankstellenkarte-ERDGAS.pdf, Abruf am 29.22. 2016. https://www.erdgas.info/fileadmin/Public/PDF/erdgas_mobil/Broschuere__Tankstellenkarte-ERDGAS.pdf
ZE 2017
Zukunft Erdgas e.V.: Direkte Auskunft zu Biogastankstellen an das ZSW Baden-Württemberg. Stand: Dezember 2017.
ZSW 2011
Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW): Auswertung von Angaben der Übertragungsnetzbetreiber, http://www.erneuerbare-energien.de/files/pdfs/allgemein/application/pdf/anpassung_eeg_verguetung_photovoltaik_bf.pdf, 2011. http://www.erneuerbare-energien.de/files/pdfs/allgemein/application/pdf/anpassung_eeg_verguetung_photovoltaik_bf.pdf
ZSW 2017
Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW): Abschätzung des nicht erfassten Selbstverbrauchs von Photovoltaikstrom in Hessen in den Jahren 2012 bis 2016, unveröffentlichte Kurzstudie im Auftrag der Hessen Agentur. Stuttgart, 2017. Ergebnisse enthalten im Monitoring-Bericht zur Energiewende in Hessen 2017: http://www.hessen-wills-wissen.de/download/monitoringbericht_2017_online.pdf http://www.hessen-wills-wissen.de/download/monitoringbericht_2017_online.pdf
ZSW/AGEE-Stat/BNetzA/BSW 2018
Abschätzung des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstofforschung (ZSW) Baden-Württemberg zur installierten Photovoltaik-Leistung in den Bundesländern für die Jahre 2010-2013 auf Basis der Statistikberichte der Bundesnetzagentur (BNetzA), von Angaben der Arbeitsgemeinschaft Erneuernbare -Energien-Statistik (AGEE-Stat) und von Marktdaten des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW). März 2018.
ZSW/StBa/StLa/BNetzA/BDEW 2019
Abschätzung des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstofforschung (ZSW) Baden-Württemberg auf Basis der Statistikberichte der Bundesnetzagentur (BNetzA), von Angaben der Statischtischen Landesämter, des Statistischen Bundesamts (StBa) und vom Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW). Juli 2019.