Bundesland Mehrfachauswahl
Bundesländer-Übersicht zu Erneuerbaren Energien
Vergleichen Sie die ausgewählten Bundesländer unter einem der folgenden Aspekte:
Cluster Auswahl
Datensatz Liste
-
Anteil an Gesamtbevölkerung Deutschlands
-
Anteil an gesamter Bodenfläche Deutschlands
-
Anteil an gesamter landwirtschaftlich genutzter Fläche Deutschlands
-
Anteil an gesamter Waldfläche Deutschlands
-
Anteil anderer Energieträger am Primärenergieverbrauch
-
Anteil Biogas an der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien
-
Anteil Biogas-Stromerzeugung am Bruttostromverbrauch
-
Anteil Biogas-Stromerzeugung an der Bruttostromerzeugung
-
Anteil Biokraftstoffe am Kraftstoffverbrauch
-
Anteil Biomasse am Primärenergieverbrauch aus Erneuerbaren Energien
-
Anteil Biomasse an der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien
-
Anteil Dachanlagen an der installierten PV-Leistung
-
Anteil der Ausfallarbeit an der EE-Strommenge
-
Anteil der Ausfallarbeit durch Maßnahmen auf Übertragungsnetzebene
-
Anteil der Ausfallarbeit durch Maßnahmen auf Verteilnetzebene
-
Anteil der Bioenergie am Endenergieverbrauch (geschätzt)
-
Anteil der Bioenergie am Nettostromverbrauch (geschätzt)
-
Anteil der Biomasse am Primärenergieverbrauch
-
Anteil der Biomasse-Stromerzeugung am Bruttostromverbrauch
-
Anteil der Biomassestromerzeugung an der Bruttostromerzeugung
-
Anteil der Braunkohle am Primärenergieverbrauch
-
Anteil der CO2-Emissionen aus dem Verkehr an den Emissionen des Primärenergieverbrauchs (ohne internationalen Luftverkehr)
-
Anteil der Energiegenossenschaften an der Gesamtzahl der eingetragenen Genossenschaften
-
Anteil der Erneuerbaren Energien an der Fernwärmeerzeugung
-
Anteil der Erneuerbaren-Energien-Studiengänge an der Gesamtzahl
-
Anteil der Fläche für den Anbau von Energiepflanzen an landwirtschaftlich genutzten Flächen
-
Anteil der Haushalte mit eigenproduziertem Strom
-
Anteil der Haushalte mit Energiewendetechnologien
-
Anteil der Haushalte mit Smart-Home-Nutzung
-
Anteil der in Wäldern installierten Windleistung am gesamten Anlagenbestand
-
Anteil der Kernenergie am Primärenergieverbrauch
-
Anteil der Klimaschutzschulen an der Gesamtzahl
-
Anteil der Kraft-Wärme-Kopplung an der Fernwärmeerzeugung
-
Anteil der Photovoltaikstromerzeugung an der Bruttostromerzeugung
-
Anteil der privilegierten Strommenge am Stromverbrauch
-
Anteil der realisierten Photovoltaik-Leistung am möglichen Potenzial
-
Anteil der Solarenergie am Primärenergieverbrauch
-
Anteil der Solarschulen an der Gesamtzahl
-
Anteil der Steinkohle am Primärenergieverbrauch
-
Anteil der Unternehmen der Erneuerbaren-Energien-Branche an der Gesamtzahl
-
Realisiertes und absolutes Potenzial Windenergie-Leistung (in Relation gesetzt)
-
Realisiertes und gesamtes Potenzial Stromerzeugung aus Windenergie (in Relation gesetzt)
-
Anteil der Waldfläche an der Gesamtfläche
-
Anteil der Wasserkraft am Primärenergieverbrauch
-
Anteil der Wasserkraft am Primärenergieverbrauch aus Erneuerbaren Energien
-
Anteil der Wasserstromerzeugung an der Bruttostromerzeugung
-
Anteil der Windenergie am Primärenergieverbrauch
-
Anteil der Windstromerzeugung am Bruttostromverbrauch
-
Anteil der Windstromerzeugung an der Bruttostromerzeugung
-
Anteil des energiebedingten CO2-Ausstoßes an den gesamten Treibhausgasemissionen (ohne internationalen Luftverkehr)
-
Anteil eigenverbrauchter Strommengen (Abschätzung) an gesamter Solarstromerzeugung
-
Anteil elektrifizierter Strecken im Eisenbahnnetz
-
Anteil Erneuerbarer Energien am Bruttoendenergieverbrauch
-
Anteil Erneuerbarer Energien am Bruttoendenergieverbrauch Fernwärme und -kälte
-
Anteil Erneuerbarer Energien am Bruttoendenergieverbrauch Strom
-
Anteil Erneuerbarer Energien am Bruttoendenergieverbrauch Verkehr
-
Anteil Erneuerbarer Energien am Endenergieverbrauch (ohne Strom und Fernwärme)
-
Anteil Erneuerbarer Energien am Primärenergieverbrauch
-
Anteil Erneuerbarer Energien an der Bruttostromerzeugung
-
Anteil Freiflächenanlagen an der installierten PV-Leistung
-
Anteil Gebäude mit Pelletfeuerung
-
Anteil Gebäude mit Solarwärmeanlagen
-
Anteil Gebäude mit Wärmepumpe
-
Anteil Klär- und Deponiegas am Primärenergieverbrauch
-
Anteil Klär- und Deponiegas am Primärenergieverbrauch aus Erneuerbaren Energien
-
Anteil landwirtschaftlich genutzter Fläche (Betriebsfläche) an Gesamtfläche
-
Anteil landwirtschaftlicher Betriebe, bei denen EE wichtigste Nebeneinkommensquelle sind
-
Anteil neu installierter Windergieanlagen im Wald am gesamten Zubau
-
Anteil neuer PV-Anlagen unter 30 kW mit Batteriespeichern
-
Anteil Photovoltaik-Stromerzeugung am möglichen Potenzial
-
Anteil Solarenergie am Primärenergieverbrauch aus Erneuerbaren Energien
-
Anteil Solarstrom an der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien
-
Anteil sonstiger Erneuerbarer Energien am Primärenergieverbrauch aus Erneuerbaren Energien
-
Anteil sonstiger Erneuerbarer Energien am Prmärenergieverbrauch
-
Anteil sonstiger Erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung
-
Anteil von Atomstrom an der Bruttostromerzeugung
-
Anteil von Braunkohlestrom an der Bruttostromerzeugung
-
Anteil von Erdgas-Strom an der Bruttostromerzeugung
-
Anteil von Gasen am Primärenergieverbrauch
-
Anteil von Mineralöl und Mineralölprodukten am Primärenergieverbrauch
-
Anteil von Steinkohlestrom an der Bruttostromerzeugung
-
Anteil von Wärmepumpen an den Heizungen in Neubauten
-
Anteil von Windenergieanlagen im Wald am Gesamtbestand
-
Anteil Wasserkraft an der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien
-
Anteil Windenergie am Primärenergieverbrauch aus Erneuerbaren Energien
-
Anteil Windenergie an der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien
-
Anzahl aller MAP-geförderten Erneuerbare-Wärme-Anlagen
-
Anzahl Biodieselanlagen
-
Anzahl Bioethanolanlagen
-
Anzahl und Dichte von Biogasanlagen (in Relation gesetzt)
-
Anzahl Biomasse(heiz)kraftwerke
-
Anzahl Biomasseanlagen
-
Anzahl Biomethananlagen
-
Anzahl Biomethanaufbereitungsanlagen
-
Anzahl Bürgerenergiegesellschaften
-
Anzahl Bürgerenergiegesellschaften pro Mio. Einwohner
-
Anzahl der durch das MAP geförderten Biomasseanlagen
-
Anzahl der durch das MAP geförderten Erdwärmepumpen
-
Anzahl der durch das MAP geförderten Holzpelletheizungen
-
Anzahl der durch das MAP geförderten Solarthermieanlagen
-
Anzahl der durch das MAP geförderten Sole-Wasser-Wärmepumpen
-
Anzahl der durch das MAP geförderten Wärmepumpen
-
Anzahl der durch das MAP geförderten Wasser-Wasser-Wärmepumpen
-
Anzahl der MAP-geförderten Handbefeuerungsanlagen
-
Anzahl der Studiengänge im Bereich Erneuerbare Energien
-
Anzahl Energiegenossenschaften
-
Anzahl Erdgas-Pkw pro 1.000 Fahrzeuge
-
Anzahl Erdwärmepumpen
-
Anzahl Geothermieanlagen mit Stromerzeugung
-
Anzahl Holzheizwerke
-
Anzahl Hybrid-Pkw
-
Anzahl Hybrid-Pkw pro 1000 Fahrzeuge
-
Anzahl KfW-geförderter energieeffizienter Wohnungsbauten
-
Anzahl KfW-geförderter energieeffizienter Wohnungssanierungen
-
Anzahl Klär- und Deponiegas-BHKW
-
Anzahl landwirtschaftlicher Betriebe
-
Anzahl landwirtschaftlicher Betriebe, bei denen EE wichtigste Nebeneinkommensquelle sind
-
Anzahl MAP-geförderter Holzhackschnitzelheizungen
-
Anzahl neu installierter Photovoltaik-Dachanlagen
-
Anzahl neu installierter Photovoltaik-Freiflächenanlagen
-
Anzahl neu installierter Photovoltaikanlagen
-
Anzahl neu installierter Windenergieanlagen im Wald
-
Anzahl neu installierter Windenergieanlagen onshore (brutto)
-
Anzahl neu installierter Windenergieanlagen onshore (netto)
-
Anzahl neu zugebauter PV-Speicher
-
Anzahl neuer Energiegenossenschaften
-
Anzahl Pelletfeuerungen
-
Anzahl Pelletkaminöfen
-
Anzahl Pelletkessel
-
Anzahl Pflanzenöl-BHKW
-
Anzahl Pflanzenölmühlen
-
Anzahl Photovoltaikanlagen
-
Anzahl solarthermischer Prozesswärme-Anlagen
-
Anzahl stillgelegter Windenergieanlagen
-
Anzahl Studiengänge gesamt
-
Anzahl tiefer Geothermieprojekte in Betrieb
-
Anzahl Umweltwärmepumpen
-
Anzahl von Müllverbrennungsanlagen oder sonstigen Kraftwerken mit Biomasse-Beifeuerung
-
Anzahl Wärmepumpen
-
Anzahl Wasserkraftanlagen
-
Anzahl Windenergieanlagen im Wald
-
Anzahl Windenergieanlagen onshore
-
Arbeitnehmer
-
Ausgezahlte Marktprämie
-
Bandbreite des Anteils der Bioenergie am Endenergieverbrauch 2020
-
Bandbreite des Anteils der Bioenergie am Nettostromverbrauch 2020
-
Bandbreite des Anteils der Bioenergie am Wärmeverbrauch 2020
-
Bauordnung (Gesetzestext)
-
Befürwortung der Energiewende
-
Besitz von Erneuerbare-Energien-Anlagen oder -Beteiligungen - Holzpelletheizung
-
Besitz von Erneuerbare-Energien-Anlagen oder -Beteiligungen - Wärmepumpen
-
Besitz von Erneuerbare-Energien-Anlagen oder -Beteiligungen -Photovoltaikanlagen
-
Besitz von Erneuerbare-Energien-Anlagen oder Beteiligungen - Solarthermianlagen
-
Biodiesel Herstellungskapazität
-
Bioenergie-Potenzial Altholz
-
Bioenergie-Potenzial Bio- und Grünabfall
-
Bioenergie-Potenzial des bereits energetisch genutzten Waldholzes
-
Bioenergie-Potenzial Energiepflanzen (einschl. Grünlandflächen)
-
Bioenergie-Potenzial Forstwirtschaftliche Biomasse (Summe)
-
Bioenergie-Potenzial Industrierestholz
-
Bioenergie-Potenzial Stroh
-
Bioenergie-Potenzial Tierische Exkremente
-
Bioenergie-Potenzial ungenutzter Holzzuwachs
-
Bioenergie-Potenzial Waldrestholz
-
Bioenergiedörfer
-
Bioenergieregionen und Bioenergie-Partnerregionen
-
Bioethanol Herstellungskapazität
-
Bioethanol-Tankstellen
-
Bioethanoltankstellen pro 1.000 km² Landesfläche
-
Biogas installierte Leistung (el) pro 1.000 Einwohner
-
Biogas Leistung (elektrisch)
-
Biogas-Tankstellen (100% Biogas)
-
Biogasanlagen pro 1000 km² Landwirtschaftsfläche
-
Biogastankstellen (100% Biogas) pro 1.000 km² Landesfläche
-
Biogastankstellen pro 1000 km²
-
Biomasse Leistung (ohne Abfall)
-
Biomasse(heiz)kraftwerke Leistung
-
Biomasse(heiz)kraftwerke pro 1000 km²
-
Biomasse-Leistung relativ zur Wald- und Landwirtschaftsfläche
-
Biomethan Leistung (elektrisch)
-
Bruttobeschäftigung Bioenergie
-
Bruttobeschäftigung Bioenergie pro 1000 Arbeitnehmern
-
Bruttobeschäftigung Biogas
-
Bruttobeschäftigung Biokraftstoffe
-
Bruttobeschäftigung Biomasse fest (ohne Biogas und Biokraftstoffe)
-
Bruttobeschäftigung Erneuerbare Energien
-
Bruttobeschäftigung Erneuerbare Energien - Anteil Produktion und Installation neuer Anlagen
-
Bruttobeschäftigung Erneuerbare Energien - Anteil von Betrieb und Wartung
-
Bruttobeschäftigung Erneuerbare Energien - Betrieb und Wartung
-
Bruttobeschäftigung Erneuerbare Energien - Brenn- und Kraftstoffbereitstellung
-
Bruttobeschäftigung Erneuerbare Energien - Produktion und Installation neuer Anlagen
-
Bruttobeschäftigung Erneuerbare Energien pro 1.000 Arbeitnehmer
-
Bruttobeschäftigung Erneuerbare Energien pro 1.000 Arbeitnehmer - Betrieb und Wartung
-
Bruttobeschäftigung Erneuerbare Energien pro 1.000 Arbeitnehmer - Produktion neuer Anlagen
-
Bruttobeschäftigung Geothermie
-
Bruttobeschäftigung Geothermie pro 1000 Arbeitnehmern
-
Bruttobeschäftigung Photovoltaik
-
Bruttobeschäftigung Solarenergie
-
Bruttobeschäftigung Solarenergie pro 1000 Arbeitnehmern
-
Bruttobeschäftigung Solarthermie
-
Bruttobeschäftigung Wasserkraft
-
Bruttobeschäftigung Wasserkraft pro 1000 Arbeitnehmern
-
Bruttobeschäftigung Windenergie
-
Bruttobeschäftigung Windenergie pro 1000 Arbeitnehmern
-
Bruttoendenergieverbrauch
-
Bruttoendenergieverbrauch Fernwärme und -kälte
-
Bruttoendenergieverbrauch pro Kopf
-
Bruttoendenergieverbrauch Strom
-
Bruttoendenergieverbrauch Verkehr
-
Bruttoinlandsprodukt (BIP, nominal) pro Kopf
-
Bruttoinlandsprodukt (BIP, nominal))
-
Bruttoinlandsprodukt (BIP, nominal)) je Erwerbstätigem
-
Bruttoinlandsprodukt (real, verkettet, 2010=100)
-
Bruttostromerzeugung
-
Bruttostromerzeugung aus Atomkraft
-
Bruttostromerzeugung aus Braunkohle
-
Bruttostromerzeugung aus Erdgas
-
Bruttostromerzeugung aus Steinkohle
-
Bruttostromverbrauch
-
Bruttostromverbrauch pro Kopf
-
Bruttostromverbrauch relativ zum BIP
-
Bruttowertschöpfung des produzierenden Gewerbes
-
CO2-Emissionen aus dem Endenergieverbrauch (Verursacherbilanz)
-
CO2-Emissionen aus dem Primärenergieverbrauch
-
CO2-Emissionen aus dem Primärenergieverbrauch (ohne internationalen Luftverkehr)
-
CO2-Emissionen aus dem Primärenergieverbrauch pro Kopf
-
CO2-Emissionen aus der Fernwärmeerzeugung
-
CO2-Emissionen der Stromerzeugung
-
CO2-Intensität
-
CO2-Intensität (indexiert, 1991=100)
-
Direkte Beschäftigung Windenergie Onshore
-
Direktvermarktete Strommenge Deponie-, Klär- und Grubengas
-
Direktvermarktete Strommenge Geothermie
-
Durch das MAP ausgelöste Investitionen bei der Förderung von Biomasseanlagen 50-100 kW
-
Durch das MAP ausgelöste Investitionen bei der Förderung von Biomasseanlagen bis 50 kW
-
Durch das MAP ausgelöste Investitionen bei der Förderung von Erneuerbare-Wärme-Anlagen gesamt
-
Durch das MAP ausgelöste Investitionen bei der Förderung von Solarthermieanlagen
-
Durch das MAP ausgelöste Investitionen bei der Förderung von Wärmepumpen
-
Durch das MAP ausgelöste Investitionen pro Euro Förderung von Biomasseanlagen 50-100 kW
-
Durch das MAP ausgelöste Investitionen pro Euro Förderung von Biomasseanlagen bis 50 kW
-
Durch das MAP ausgelöste Investitionen pro Euro Förderung von Erneuerbare-Wärme-Anlagen gesamt
-
Durch das MAP ausgelöste Investitionen pro Euro Förderung von Solarthermieanlagen
-
Durch das MAP ausgelöste Investitionen pro Euro Förderung von Wärmepumpen
-
Durchschnittliche Aufbereitungskapazität der Biomethananlagen
-
Durchschnittliche Einspeisekapazität der Biomethanaufbereitungsanlagen
-
Durchschnittliche Jahresvolllaststunden der Anlagen zur Bioenergie-Stromerzeugung (ohne biogenen Teil des Abfalls)
-
Durchschnittliche Jahresvolllaststunden Photovoltaik
-
Durchschnittliche Jahresvolllaststunden Wasserkraft
-
Durchschnittliche Jahresvolllaststunden Windenergie
-
Durchschnittliche Kollektorfläche solarthermischer Prozesswärme-Anlagen
-
Durchschnittliche landwirtschaftlich genutze (Betriebs-)Fläche je Betrieb
-
Durchschnittliche landwirtschaftlich genutzte Fläche je Betrieb
-
Durchschnittliche Leistung aller Windenergieanlagen
-
Durchschnittliche Leistung Biogasanlagen
-
Durchschnittliche Leistung der Holz(heiz)kraftwerke (exkl. Holzgas)
-
Durchschnittliche Leistung der neu installierten Windenergieanlagen
-
Durchschnittliche Leistung der neu zugebauten PV-Dachflächenanlagen
-
Durchschnittliche Leistung der neu zugebauten PV-Freiflächenanlagen
-
Durchschnittliche Leistung der Photovoltaikanlagen
-
Durchschnittliche Leistung der stillgelegten Windenergieanlagen
-
Durchschnittliche Leistung der Wasserkraftanlagen
-
Durchschnittliche Nabenhöhe neu installierter Windenergieanlagen
-
Durchschnittliche nutzbare Kapazität der neu zugebauten Solarstromspeicher
-
Durchschnittlicher Rotordurchmesser neuer Windenergieanlagen
-
Eigenverbrauchte Strommengen Photovoltaik (nach Meldung an BNetzA)
-
Eigenverbrauchte Strommengen Photovoltaik gesamt (Abschätzung)
-
Eingetragene Genossenschaften
-
Einspeisemanagement/Ausfallarbeit
-
Einspeisemanagement/Ausfallarbeit durch Maßnahmen auf Übertragungsnetzebene
-
Einspeisemanagement/Ausfallarbeit durch Maßnahmen auf Verteilnetzebene
-
Einwohner
-
Einwohnerdichte
-
Eisenbahnnetz - Streckenlänge
-
Eisenbahnnetz - Streckenlänge elektrifiziert
-
Elektro-Pkw (Bestand)
-
Elektro-Pkw pro 1.000 Fahrzeuge
-
Elektro-Pkw pro Ladepunkt
-
Elektro-Pkw pro Ladesäule
-
Endenergieeinsparung durch das KfW-Förderprogramm "Energieeffizient Bauen"
-
Endenergieeinsparung durch das KfW-Förderprogramm "Energieeffizient Sanieren"
-
Endenergieintensität (EEV/BIP(real))
-
Endenergieintensität (indexiert, 2008=100)
-
Endenergieproduktivität (BIP(real)/EEV)
-
Endenergieproduktivität (indexiert, 2008=100)
-
Endenergieverbrauch
-
Endenergieverbrauch (ohne Strom und Fernwärme)
-
Endenergieverbrauch Erneuerbare Energien
-
Endenergieverbrauch pro Kopf
-
Energie- und Klimaschutzkonzepte (Gesetzestext)
-
Energiebedingte CO2-Emissionen im Verkehr (ohne internationalen Luftverkehr)
-
Energiebedingte CO2-Emissionen im Verkehr (ohne internationalen Luftverkehr) pro Kopf
-
Energieeffizienz des produzierenden Gewerbes (Energieverbrauch/Bruttowertschöpfung)
-
Energiegenossenschaften pro Mio. Einwohner
-
Entwicklung der abgeregelten EE-Strommengen gegenüber dem Vorjahr
-
Entwicklung der CO2-Emissionen aus dem PEV gegenüber 1990 (ohne internationalen Luftverkehr)
-
Entwicklung der CO2-Emissionen aus dem PEV gegenüber dem Vorjahr (ohne internationalen Luftverkehr)
-
Entwicklung der CO2-Emissionen aus dem Primärenergieverbrauch gegenüber 1990
-
Entwicklung der CO2-Emissionen aus dem Primärenergieverbrauch gegenüber dem Vorjahr
-
Entwicklung der CO2-Emissionen aus der Stromerzeugung gegenüber 1990
-
Entwicklung der CO2-Emissionen der Fernwärmeerzeugung gegenüber 1990
-
Entwicklung der energiebedingten CO2-Emissionen aus dem Verkehr gegenüber 1990 (ohne internationalen Luftverkehr)
-
Entwicklung der energiebedingten CO2-Emissionen aus dem Verkehr gegenüber dem Vorjahr (ohne internationalen Luftverkehr)
-
Entwicklung der spezifischen CO2-Emissionen der Stromerzeugung gegenüber 1990
-
Entwicklung der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien gegenüber 2011
-
Entwicklung der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien gegenüber dem Vorjahr
-
Entwicklung der temperaturbereinigten CO2-Emissionen aus dem Primärenergieverbrauch gegenüber 1990
-
Entwicklung der temperaturbereinigten CO2-Emissionen aus dem Primärenergieverbrauch gegenüber dem Vorjahr
-
Entwicklung der Treibhausgasemissionen (ohne internationalen Luftverkehr) gegenüber 1990
-
Entwicklung der Treibhausgasemissionen (ohne internationalen Luftverkehr) gegenüber dem Vorjahr
-
Entwicklung des Bruttoendenergieverbrauchs gegenüber 2008
-
Entwicklung des Bruttoendenergieverbrauchs pro Kopf gegenüber 2008
-
Entwicklung des Bruttostromverbrauchs gegenüber 2008
-
Entwicklung des Bruttostromverbrauchs pro Kopf gegenüber 2008
-
Entwicklung des Primärenergieverbrauchs gegenüber 2008
-
Entwicklung des Primärenergieverbrauchs pro Kopf gegenüber 2008
-
Erdgas-Pkw
-
Erwerbstätige
-
Fernwärme
-
Fernwärmeerzeugung aus Erneuerbaren Energien
-
Fernwärmeerzeugung aus Erneuerbaren Energien pro Kopf
-
Fernwärmeerzeugung aus Kraft-Wärme-Kopplung
-
Fischereigesetze (Gesetzestext)
-
Flexibilitätsprämie Biomasse
-
Förderprogramme (Gesetzestext)
-
Forschungsausgaben der Länder für Erneuerbare Energien relativ zum BIP
-
Forschungsausgaben der Länder für Erneuerbare Energien absolut und relativ zum BIP (in Relation gesetzt)
-
Forschungsausgaben zur Systemintegration der Erneuerbaren Energien
-
Forschungsausgaben zur Systemintegration Erneuerbarer Energien relativ zum BIP
-
Geothermie Leistung (elektrisch)
-
Gesamte Treibhausgasemissionen (ohne internationalen Luftverkehr)
-
Geschätzte Entschädigungsansprüche aus Einspeisemanagement
-
Getreideernte
-
Haushalte
-
Haushalte mit Ökostrombezug
-
Höhe Stromaustauschsaldo zum Bruttostromverbrauch
-
Indirekte Beschäftigung Windenergie Onshore
-
Installierte Aufbereitungskapazität Biogas
-
Installierte Leistung (el) Biogas pro km² Landwirtschaftsfläche
-
Installierte Leistung Biomasse pro 1000 Einwohner
-
Installierte Leistung Photovoltaik
-
Installierte Leistung Photovoltaik - Dachflächenanlagen
-
Installierte Leistung Photovoltaik - Freiflächenanlagen
-
Installierte Leistung Photovoltaik pro 1000 Einwohner
-
Installierte Leistung Photovoltaik pro km²
-
Installierte Leistung Photovoltaik relativ zum BIP
-
Installierte Leistung Wasserkraft
-
Installierte Leistung Wasserkraft pro 1000 Einwohner
-
Installierte Leistung Wasserkraft pro km²
-
Installierte Leistung Windenergie onshore
-
Installierte Leistung Windenergie pro 1000 Einwohner
-
Installierte Leistung Windenergie pro km²
-
Installierte Leistung Windenergieanlagen im Wald
-
Installierte thermische Leistung der tiefen Geothermie-Projekte
-
Kapazität (nutzbar) der neu zugebauten Solarstromspeichern
-
Klär- und Deponiegas-BHKW Leistung
-
Klimaschutzschulen
-
Klimaschutzschulen pro Mio. Einwohner
-
Klimaschutzziele (THG- bzw. CO2-Reduktion) (Gesetzestext)
-
Kollektorfläche solarthermischer Prozesswärme-Anlagen
-
Kollektorfläche solarthermischer Prozesswärmeanlagen pro km²
-
Kommunalordnungen/-gesetze (Gesetzestext)
-
KWK-Anteil an der Nettostromerzeugung
-
Ladepunkte
-
Ladepunkte pro 1.000 km²
-
Ladesäulen
-
Ladesäulen pro 1.000 km²
-
Landesenergieagenturen (Gesetzestext)
-
Landesfläche
-
Landwirtschaftsfläche
-
Leistung Holzheizwerke
-
Leistung MAP-geförderter Holzhackschnitzelheizungen 2001-2011
-
Leistung MAP-geförderter Holzzentralheizungen 2001-2011
-
Leistung MAP-geförderter Scheitholzheizungen 2001-2011
-
Leistung Pflanzenöl-BHKW
-
Leistung stillgelegter Windenergieanlagen
-
Leistung von Holzpelletheizungen relativ zur Waldfläche
-
Maximaler Anteil Biokraftstoffe am Kraftstoffverbrauch 2020
-
Maximaler Anteil der Bioenergie am Endenergieverbrauch 2020 - Szenario Biokraftstoffe
-
Maximaler Anteil der Bioenergie am Endenergieverbrauch 2020 - Szenario KWK mit Biomasse
-
Maximaler Anteil der Bioenergie am Endenergieverbrauch 2020 - Szenario Strom
-
Maximaler Anteil der Bioenergie am Endenergieverbrauch 2020 - Szenario Wärme
-
Nettostromerzeugung
-
Nettostromerzeugung im Vergleich zur Bruttostromerzeugung
-
Neu installierte Leistung der durch das MAP geförderten Erdwärmepumpen
-
Neu installierte Leistung der durch das MAP geförderten Erdwärmepumpen pro 1000 Einwohner
-
Neu installierte Leistung der durch das MAP geförderten Erdwärmepumpen pro km²
-
Neu installierte Leistung der durch das MAP geförderten Erdwärmepumpen relativ zur Wohnfläche
-
Neu installierte Leistung der durch das MAP geförderten Sole-Wasser-Wärmepumpen
-
Neu installierte Leistung der durch das MAP geförderten Wasser-Wasser-Wärmepumpen
-
Neu installierte Leistung Photovoltaik
-
Neu installierte Leistung Photovoltaik - Anteil ausschreibungspflichtiger Anlagen am gesamten Freiflächenzubau
-
Neu installierte Leistung Photovoltaik - Anteil Dachanlagen
-
Neu installierte Leistung Photovoltaik - Anteil Freiflächenanlagen
-
Neu installierte Leistung Photovoltaik - Dachanlagen
-
Neu installierte Leistung Photovoltaik - Freiflächenanlagen
-
Neu installierte Leistung Photovoltaik - Freiflächenanlagen < 750 kW (nicht ausschreibungspflichtig)
-
Neu installierte Leistung Photovoltaik - Freiflächenanlagen >750 kW (ausschreibungspflichtig)
-
Neu installierte Leistung Photovoltaik pro 1000 Einwohner
-
Neu installierte Leistung Photovoltaik pro km²
-
Neu installierte Leistung Windenergie im Wald
-
Neu installierte Leistung Windenergie onshore (brutto)
-
Neu installierte Leistung Windenergie onshore (netto)
-
Neu installierte Leistung Windenergie onshore (netto) pro 1000 Einwohner
-
Neu installierte Leistung Windenergie onshore (netto) pro km²
-
Neu installierte MAP-geförderte Leistung von Hackschnitzel- und Handbefeuerungsanlagen
-
Neuzulassung Plug-In-Hybride pro 100 Pkw
-
Neuzulassungen Elektro-Pkw
-
Neuzulassungen Elektro-Pkw pro 100 Fahrzeuge
-
Neuzulassungen Erdgas-Pkw
-
Neuzulassungen Erdgas-Pkw pro 1.000 Fahrzeuge
-
Neuzulassungen Hybrid-Pkw
-
Neuzulassungen Hybrid-Pkw pro 1000 Fahrzeuge
-
Neuzulassungen Pkw gesamt
-
Neuzulassungen Plug-In-Hybrid-Pkw
-
Patente im Bereich Erneuerbare Energien
-
Patente im Bereich Erneuerbare Energien pro Mio. Einwohner
-
Pelletheizungen Leistung
-
Pelletheizungen Wärmeerzeugung
-
Photovoltaik Ausnutzungsdauer
-
Photovoltaik Leistungspotenzial
-
Pkw (Bestand)
-
Pkw pro Kopf
-
Plug-in-Hybrid-Pkw (Bestand)
-
Plug-In-Hybrid-Pkw pro 1.000 Fahrzeuge
-
Potenzial Wasserkraft Leistung
-
Potenzial Windenergie Leistung
-
Potenzial Windenergie Stromerzeugung
-
Primärenergieintensität (indexiert, 2008=100)
-
Primärenergieintensität (PEV/BIP(real))
-
Primärenergieproduktivität (BIP(real)/PEV)
-
Primärenergieproduktivität (indexiert, 2008=100)
-
Primärenergieverbrauch
-
Primärenergieverbrauch andere Energieträger
-
Primärenergieverbrauch Biomasse
-
Primärenergieverbrauch Braunkohle
-
Primärenergieverbrauch des Produzierenden Gewerbes
-
Primärenergieverbrauch Erneuerbare Energien
-
Primärenergieverbrauch Gase
-
Primärenergieverbrauch Kernenergie
-
Primärenergieverbrauch Klär- und Deponiegas
-
Primärenergieverbrauch Mineralöl und Mineralölprodukte
-
Primärenergieverbrauch pro Kopf
-
Primärenergieverbrauch Solarenergie
-
Primärenergieverbrauch sonstige Erneuerbare Energien (v.a. Wärmepumpen, Geothermie)
-
Primärenergieverbrauch Steinkohle
-
Primärenergieverbrauch Wasserkraft
-
Primärenergieverbrauch Windenergie
-
Privilegierte Strommenge (beantragt und genehmigt)
-
PtX-Anlagen (in Betrieb)
-
PV Speicher (gesamt)
-
Raumordnung und Landesplanung (Gesetzestext)
-
Realisiertes und absolutes Potenzial Biogas-Stromerzeugung (in Relation gesetzt)
-
Realisiertes Potenzial Dachflächen-Nutzung für Solarthermie
-
Regelungen, Gesetze und Programme zu EE, Energieerzeugung und zum Klimaschutz (Gesetzestext)
-
Scheitholzöfen und -kamine
-
Schnellladepunkte
-
Schulen gesamt (allgemein und beruflich)
-
Solarschulen
-
Solarthermie Kollektorfläche
-
Solarthermie Kollektorfläche pro km² Landesfläche
-
Solarthermie Wärmeerzeugung
-
Solarthermisch nutzbare Dachflächenpotenziale
-
Spezifische CO2-Emissionen der Fernwärmeerzeugung
-
Spezifische CO2-Emissionen der Stromerzeugung
-
Spezifische CO2-Emissionen des Primärenergieverbrauchs
-
Statistische Landesämter (Gesetzestext)
-
Stromaustauschsaldo
-
Stromeinspeisung Photovoltaik (ohne Selbstverbrauch)
-
Stromerzeugung aus Biogas
-
Stromerzeugung aus Biomasse
-
Stromerzeugung aus Deponie- und Klärgas
-
Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien
-
Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien pro Kopf
-
Stromerzeugung aus Geothermie
-
Stromerzeugung aus Kraft-Wärme-Kopplung (KWK)
-
Stromerzeugung aus Wasserkraft
-
Stromerzeugung aus Windenergie gesamt
-
Stromerzeugung Offshore-Windenergie
-
Stromerzeugung Onshore-Windenergie
-
Stromerzeugung sonstige Erneuerbare Energien
-
Summe der Bioenergie-Potenziale
-
Technisches Biogaspotential
-
Technisches Potenzial der Tiefengeothermie zur Stromerzeugung
-
Technisches Potenzial Photovoltaik
-
Technisches Potenzial Photovoltaik auf Dachflächen
-
Technisches Potenzial Stromerzeugung aus Wasserkraft pro Jahr
-
Teilnehmer Bioenergie-Bundesliga
-
Temperaturbereinigte CO2-Emissionen aus dem Primärenergieverbrauch
-
Tiefe Geothermie-Projekte im Bau
-
Tiefe Geothermie-Projekte in Planung
-
Treibhausgasemissionen (ohne internationalen Luftverkehr) pro Kopf
-
Treibhausgasminderung durch das KfW-Förderprogramm "Energieeffizient Bauen"
-
Treibhausgasminderung durch das KfW-Förderprogramm "Energieeffizient Sanieren"
-
Umsätze mit Erneuerbaren Energien
-
Umsätze mit Erneuerbaren Energien pro 1.000 € BIP
-
Umsätze mit Klimaschutzbezug
-
Umsätze mit Klimaschutzbezug pro 1000 Euro BIP
-
Unternehmen der Erneuerbare-Energien-Branche (Anzahl)
-
Unternehmen gesamt
-
Unterstützung der Landesregierung für Bioenergie (Gesetzestext)
-
Verfügbares Einkommen pro Kopf
-
Verhältnis der Stromerzeugung aus Wasserkraft zum technischen Potenzial
-
Verkehrsleistung im ÖPNV
-
Verkehrsleistung im ÖPNV pro Einwohner
-
Versorgungsunterbrechungen Strom
-
Viehdichte je Hektar landwirtschaftlich genutzter Fläche
-
Waldfläche
-
Wärmegesetze (Gesetzestext)
-
Wassergesetze (Gesetzestext)
Daten
Bundesland
*
Baden-Württemberg [BW]
Wassergesetz für Baden-Württemberg (WG) | Fassung vom 03.12.2013, letzte Änderung am 28.11.2018 | Zusammenfassung | Nach § 1…
Bayern [BY]
Bayerisches Wassergesetz (BayWG) | Fassung vom 25.02.2010, letzte Änderung am 21.02.2018 | Zusammenfassung | Nach Art. 1 Anwendungsbereich…
Berlin [B]
Berliner Wassergesetz (BWG) | Fassung vom 17.06.2005, letzte Änderung am 02.02.2018 | Zusammenfassung | Nach § 1 Abs. 1 gilt dieses…
Brandenburg [BB]
Brandenburgisches Wassergesetz (BbgWG) | Fassung vom 12.03.2012, letzte Änderung am 04.02.2017 | Zusammenfassung | Nach § 1 Abs.…
Bremen [HB]
Bremisches Wassergesetz (BremWG) | Fassung vom 12.04.2011, letzte Änderung am 18.12.2018 | Zusammenfassung | Nach § 1 Die Vorschriften…
Hamburg [HH]
Hamburgisches Wassergesetz (HWaG) | Fassung vom 01.09.2005, letzte Änderung am 04.12.2012 | Zusammenfassung | Nach § 1 Abs. 1…
Hessen [HE]
Hessisches Wassergesetz (HWG) | Fassung vom 14.12.2010, letzte Änderung am 22.08.2018 | Zusammenfassung | Das Gesetz gilt für…
Mecklenburg-Vorpommern [MV]
Wassergesetz des Landes Mecklenburg-Vorpommern (LWaG) | Fassung vom 30.11.1992, letzte Änderung am 05.07.2018 | Zusammenfassung | Nach…
Niedersachsen [NI]
Niedersächsisches Wassergesetz (NWG) | Fassung vom 19.02.2010, letzte Änderung am 12.11.2015 | Zusammenfassung | Nach § 1 Abs.…
Nordrhein-Westfalen [NRW]
Wassergesetz für das Land Nordrhein-Westfalen (LWG) | Fassung vom 25.06.1995, letzte Änderung am 16.07.2016 | Zusammenfassung | Nach…
Rheinland-Pfalz [RLP]
Wassergesetz für das Land Rheinland-Pfalz (LWG) | Fassung vom 14.07.2015, letzte Änderung am 22.09.2017 | Zusammenfassung | Nach…
Saarland [SL]
Saarländisches Wassergesetz (SWG) | Fassung vom 30.07.2004, letzte Änderung am 03.12.2013 | Zusammenfassung | Nach § 1 (zu §…
Sachsen [SN]
Sächsisches Wassergesetz (SächsWG) | Fassung vom 12.07.2013, letzte Änderung am 08.07.2016 | Zusammenfassung | Nach § 1 Abs.…
Sachsen-Anhalt [ST]
Wassergesetz für das Land Sachsen-Anhalt (WG LSA) | Fassung vom 16.03.2011, letzte Änderung am 17.02.2017 | Zusammenfassung | Nach…
Schleswig-Holstein [SH]
Wassergesetz des Landes Schleswig-Holstein (LWG) | Fassung vom 11.02.2008, letzte Änderung am 16.01.2019 | Zusammenfassung | Nach…
Thüringen [TH]
Thüringer Wassergesetz (ThürWG) | Fassung vom 18.12.2018 | Zusammenfassung | Nach § 1 Abs. 1 gilt dieses Gesetz | für folgende…
Deutschland [D]
Anmerkungen:
Recherchestand: März 2019.
-
Wasserstoff-Tankstellen
-
Weitere Informationen und Studien zu Bioenergie-Potenzialen (Gesetzestext)
-
Wertschöpfung Erneuerbare Energien
-
Windenergieanlagen pro 1000 km² Landesfläche
-
Wohnfläche
-
Ziel Effizienz (Gesetzestext)
-
Ziel Endenergieverbrauch (Gesetzestext)
-
Ziel Primärenergieverbrauch (Gesetzestext)
-
Ziel Strom (Gesetzestext)
-
Ziel Wärme (Gesetzestext)
Datensatz Einzelansicht
Wassergesetze (Gesetzestext)
Daten
BW
Wassergesetz für Baden-Württemberg (WG)
Fassung vom 03.12.2013, letzte Änderung am 28.11.2018
Zusammenfassung
Nach § 1 Abs. 1 ist der Zweck dieses Gesetzes, die Regelungen des Wasserhaushaltsgesetzes (WHG), zu ergänzen, soweit das Wasserhaushaltsgesetz keine oder keine abschließende Regelung getroffen hat oder bestimmte Regelungsbereiche ausdrücklich dem Landesrecht eröffnet sind. Gemäß § 1 Abs. 2 Nr. 4 sollen neben dem Zweck und den Zielen des Wasserhaushaltsgesetzes u.a. der Klimaschutz und die Anpassung an die Folgen des Klimawandels berücksichtigt werden.
EE-spezifische Regelungen
Das Gesetz enthält gesonderte Bestimmungen für die Wasserkraftnutzung insbesondere in den Paragraphen 23, 24 und 99.
§ 43 „Erdaufschlüsse, Geothermie“ enthält Anforderungen, die bei Bohrungen für Geothermieanlagen zu berücksichtigen sind.
Link zur Quelle
BY
Bayerisches Wassergesetz (BayWG)
Fassung vom 25.02.2010, letzte Änderung am 21.02.2018
Zusammenfassung
Nach Art. 1 Anwendungsbereich (Abweichend von § 2 Abs. 2 WHG) Abs. 1 gilt dieses Gesetz für die in § 2 Abs. 1 des Wasserhaushaltsgesetzes (WHG) bezeichneten Gewässer, für als Heilquellen anerkannte Wasser- und Gasvorkommen und für das nicht aus Quellen wild abfließende Wasser.
EE-spezifische Regelungen
U.a. kann nach Art. 16 „Vorkehrungen bei Erlöschen einer Erlaubnis oder Bewilligung, eines alten Rechts oder einer alten Befugnis“ gemäß Abs. 5 bei Wasserkraftanlagen, die mehr als drei Jahre nicht betrieben worden sind, eine Wiederaufnahme des Betriebs nur dann erfolgen, wenn sie den Anforderungen der §§ 33 bis 35 WHG entsprechen.
Link zur Quelle
B
Berliner Wassergesetz (BWG)
Fassung vom 17.06.2005, letzte Änderung am 02.02.2018
Zusammenfassung
Nach § 1 Abs. 1 gilt dieses Gesetz für:
-
die in § 1 Abs. 1 des Wasserhaushaltsgesetzes in der Fassung der Bekanntmachung vom 19. August 2002 (BGBl. I S. 3245) in der jeweils geltenden Fassung bezeichneten Gewässer und
-
das nicht aus Quellen wild abfließende Wasser.
EE-spezifische Regelungen
Nach § 34a hat wer eine Stauanlage errichtet oder wesentlich ändert, durch geeignete Einrichtungen die Durchgängigkeit des Gewässers zu erhalten oder wieder herzustellen, wenn die Bewirtschaftungsziele nach §§ 25a bis 25d des Wasserhaushaltsgesetzes in Verbindung mit § 2f dies erfordern und das Maßnahmenprogramm nach § 36 des Wasserhaushaltsgesetzes in Verbindung mit § 2c hierfür entsprechende Anforderungen enthält. § 5 Abs. 1 Nr. 1a des Wasserhaushaltsgesetzes bleibt unberührt.
Desweiteren enthalten u.a. § 75 Verändern oberirdischer Gewässer, § 77 Durchleiten von Wasser und Abwasser und § 84 Art und Ausmaß Vorgaben für die Wasserkraftnutzung.
Link zur Quelle
http://gesetze.berlin.de/jportal/?quelle=jlink&query=WasG+BE&psml=bsbeprod.psml&max=true
BB
Brandenburgisches Wassergesetz (BbgWG)
Fassung vom 12.03.2012, letzte Änderung am 04.02.2017
Zusammenfassung
Nach § 1 Abs. 1 regelt dieses Gesetz die landesspezifischen Belange der Bewirtschaftung, die Nutzung und den Schutz der Gewässer, die Unterhaltung und den Ausbau der Gewässer und den Schutz vor Hochwassergefahren.
EE-spezifische Regelungen
§ 129a regelt die Genehmigungsbestimmungen für Wasserkraftanlagen.
Link zur Quelle
HB
Bremisches Wassergesetz (BremWG)
Fassung vom 12.04.2011, letzte Änderung am 18.12.2018
Zusammenfassung
Nach § 1 Die Vorschriften dieses Gesetzes gelten in Ergänzung oder Abweichung des Wasserhaushaltsgesetzes vom 31. Juli 2009 in der jeweils maßgebenden Fassung. Kleine Gewässer von wasserwirtschaftlich untergeordneter Bedeutung sind nach § 2 Abs. 1 von den Bestimmungen des Wasserhaushaltsgesetzes und dieses Gesetzes ausgenommen.
EE-spezifische Regelungen
Gemäß § 93 Abs. 4 Nr. 9 ist die obere Wasserbehörde zuständig für die Prüfung und Veröffentlichung der Möglichkeit der Wasserkraftnutzung gemäß § 35 Absatz 3 des Wasserhaushaltsgesetzes.
Link zur Quelle
HH
Hamburgisches Wassergesetz (HWaG)
Fassung vom 01.09.2005, letzte Änderung am 04.12.2012
Zusammenfassung
Nach § 1 Abs. 1 gilt dieses Gesetz für die in § 1 Absatz 1 des Wasserhaushaltsgesetzes - WHG - vom 27. Juli 1957 (BGBl. I S. 1110) in der jeweils geltenden Fassung bezeichneten Gewässer sowie für das nicht aus Quellen wild abfließende Wasser.
EE-spezifische Regelungen
U.a. ist nach § 46 auf die Fischerei, auf schutzwürdige Tiere und Pflanzen im und am Gewässer sowie auf die Landschaft und deren Erholungswert bei der Unterhaltung Rücksicht zu nehmen.
Link zur Quelle
HE
Hessisches Wassergesetz (HWG)
Fassung vom 14.12.2010, letzte Änderung am 22.08.2018
Zusammenfassung
Das Gesetz gilt für Gewässer nach § 2 Abs. 1 des Wasserhaushaltsgesetzes vom 31. Juli 2009 (BGBl. I S. 2585), geändert durch Gesetz vom 18. Juli 2017 (BGBl. I S. 2771).
EE-spezifische Regelungen
Nach § 17 Alte Rechte und Befugnisse Abs. 1 ist in den Fällen des § 20 Abs. 1 des Wasserhaushaltsgesetzes eine Erlaubnis oder Bewilligung erforderlich. Ausgenommen ist u.a. die Benutzung zu Zwecken der Wasserkraftnutzung aufgrund einer nach der Gewerbeordnung erteilten Anlagengenehmigung.
Über § 39 Abs. 1 Satz 2 des Wasserhaushaltsgesetzes hinaus umfasst gemäß § 24 die Gewässerunterhaltung insbesondere auch die Verpflichtung, den Belangen der Fischerei, der Land- und Forstwirtschaft, der Energieerzeugung und der Erholung in ausreichendem Maße Rechnung zu tragen.
Link zur Quelle
___________________________________________________________________________________________________________
Anforderungen des Gewässerschutzes an Erdwärmesonden
Fassung vom 21.03.2014
Zusammenfassung
Da es laut des Erlasses durch Erdwärmesonden zu Verbindung und zum Austausch unterschiedlicher Grundwässer kommen könnte, ist der Betrieb einer Erdwärmesonde nach dem Wasserhaushaltsgesetz (WHG) eine Benutzung des Grundwassers, die grundsätzlich erlaubnispflichtig ist (siehe 5.1).
EE-spezifische Regelungen
Die nachfolgenden Anforderungen gelten für Anlagen bis zu einer Leistung von 30 kW und erleichtern das wasserrechtliche Erlaubnisverfahren.
Link zur Quelle
MV
Wassergesetz des Landes Mecklenburg-Vorpommern (LWaG)
Fassung vom 30.11.1992, letzte Änderung am 05.07.2018
Zusammenfassung
Nach § 1 Abs. 1 gilt dieses Gesetz für die Gewässer, die in § 2 Abs. 1 des Wasserhaushaltsgesetzes (WHG) bezeichnet sind und für das nicht aus Quellen wild abfließende Wasser. Zu den oberirdischen Gewässern gehören auch unterirdische Strecken und geschlossene Gerinne, soweit sie Teile oder Fortsetzungen von oberirdischen Gewässern sind. Zu den Küstengewässern gehören auch die Sund- und Boddengewässer sowie Haffe und Wieken einschließlich ihrer Randgewässer, soweit deren Wasserhaushalt durch das Meer bestimmt wird.
EE-spezifische Regelungen
Nach § 16 Entgelt für Wasserentnahme Abs. 2 Nr. 6 wird für das Entnehmen und Ableiten von Wasser aus oberirdischen Gewässern zum Zweck der Wasserkraftnutzung, sofern keine nachteilige Veränderung der chemischen, physikalischen und biologischen Eigenschaften des Wassers erfolgt, kein Entgelt erhoben.
U.a. können nach § 69 Schutzmaßnahmen bei Ausbau und Unterhaltung Abs. 1 der Unternehmer des Ausbaues und der Unterhaltungspflichtige durch die Wasserbehörde verpflichtet werden, Einrichtungen herzustellen und zu unterhalten, um Beeinträchtigungen des Wohls der Allgemeinheit oder schutzwürdiger Belange anderer Gewässerbenutzer oder der Anlieger infolge des Ausbaues oder der Unterhaltung abzuwehren. Dies gilt insbesondere bei Nachteilen für den Naturhaushalt, die durch die Unterbrechung von natürlichen Lebensräumen entstehen.
Link zur Quelle
NI
Niedersächsisches Wassergesetz (NWG)
Fassung vom 19.02.2010, letzte Änderung am 12.11.2015
Zusammenfassung
Nach § 1 Abs. 1 gilt dieses Gesetz für die in § 2 Abs. 1 des Wasserhaushaltsgesetzes (WHG) genannten Gewässer.
EE-spezifische Regelungen
Nach § 21 Abs. 2 Nr. 7 entsteht für die Wasserentnahme im Rahmen der Wasserkraftnutzung keine Gebühr.
Link zur Quelle
http://www.nds-voris.de/jportal/?quelle=jlink&query=WasG+ND&psml=bsvorisprod.psml&max=true&aiz=true
NRW
Wassergesetz für das Land Nordrhein-Westfalen (LWG)
Fassung vom 25.06.1995, letzte Änderung am 16.07.2016
Zusammenfassung
Nach § 1 gilt dieses Gesetz für die in § 2 Absatz 1 Satz 1 Nummer 1 und 3 des Wasserhaushaltsgesetzes vom 31. Juli 2009 (BGBl. I S. 2585) aufgeführten Gewässer und deren Teile sowie für Handlungen und Anlagen, die sich auf die Gewässer und ihre Nutzungen auswirken oder auswirken können.
EE-spezifische Regelungen
Gemäß § 25 Abs. 1 ist beim Bau und Betrieb von Anlagen zur Gewässerbenutzung auf einen effizienten Einsatz von Ressourcen und Energie zu achten.
Insbes. § 28 Nutzung der Wasserkraft enthält Vorgaben und Regelungen zur Wasserkraftnutzung.
Link zur Quelle
https://recht.nrw.de/lmi/owa/br_text_anzeigen?v_id=3920070525140450679
RLP
Wassergesetz für das Land Rheinland-Pfalz (LWG)
Fassung vom 14.07.2015, letzte Änderung am 22.09.2017
Zusammenfassung
Nach § 1 Abs. 1 gilt dieses Gesetz für die in § 2 Abs. 1 des Wasserhaushaltsgesetzes (WHG) bezeichneten Gewässer und Teile dieser Gewässer sowie für das nicht aus Quellen wild abfließende Wasser.
EE-spezifische Regelungen
Gemäß den §§ 27 und 28 bestehen Regelungen zur Wasserführung für Anlagen zur Gewässerbenutzung.
Gemäß § 29 ist die zuständige Behörde für die Prüfung nach § 35 Abs. 3 WHG die oberste Wasserbehörde.
§ 73 regelt den Bau und Betrieb von Stauanlagen (u.a. auch Pumpspeichern).
Link zur Quelle
SL
Saarländisches Wassergesetz (SWG)
Fassung vom 30.07.2004, letzte Änderung am 03.12.2013
Zusammenfassung
Nach § 1 (zu § 2 WHG) Abs. 1 gilt dieses Gesetz für die in § 2 Abs. 1 des Wasserhaushaltsgesetzes - WHG - vom 31. Juli 2009 (BGBl. I S. 2585) bezeichneten Gewässer und für das nicht aus Quellen wild abfließende Wasser. Das Gesetz gilt ferner für Maßnahmen und Anlagen, die sich auf Gewässer und ihre Nutzung auswirken oder auswirken können.
EE-spezifische Regelungen
U.a. enthält § 56 Vorgaben zur ökologischen Bewirtschaftung von Gewässern.
Link zur Quelle
http://sl.juris.de/cgi-bin/landesrecht.py?d=http://sl.juris.de/sl/WasG_SL_2004_rahmen.htm
SN
Sächsisches Wassergesetz (SächsWG)
Fassung vom 12.07.2013, letzte Änderung am 08.07.2016
Zusammenfassung
Nach § 1 Abs. 1 gilt dieses Gesetz für die in § 2 Abs. 1 des Gesetzes zur Ordnung des Wasserhaushalts (Wasserhaushaltsgesetz –WHG) vom 31. Juli 2009 (BGBl. I S. 2585) bezeichneten Gewässer und für das nicht aus Quellen wild abfließende Wasser.
EE-spezifische Regelungen
Regelungen zur Wasserkraftnutzung sind u.a. zu finden unter § 21 Mindestwasserführung, Durchgängigkeit und Wasserkraftnutzung (zu den §§ 33 bis 35 WHG) sowie unter § 91 Abgabe für Wasserentnahme.
Link zur Quelle
ST
Wassergesetz für das Land Sachsen-Anhalt (WG LSA)
Fassung vom 16.03.2011, letzte Änderung am 17.02.2017
Zusammenfassung
Nach § 1 gilt dieses Gesetz für die in § 2 Abs. 1 des Wasserhaushaltsgesetzes bezeichneten Gewässer.
Link zur Quelle
SH
Wassergesetz des Landes Schleswig-Holstein (LWG)
Fassung vom 11.02.2008, letzte Änderung am 16.01.2019
Zusammenfassung
Nach § 1 Abs. 1 gilt dieses Gesetz für die Gewässer, die in § 1 Abs. 1 des Wasserhaushaltsgesetzes (WHG) bezeichnet sind, und für das nicht aus Quellen wild abfließende Wasser.
Gemäß § 2 Abs.1 hat die Durchführung dieses Gesetzes im Einklang mit dem Wohl der Allgemeinheit so zu erfolgen, dass die Funktion des Wasserhaushaltes im Wirkungsgefüge des Naturhaushaltes gewahrt wird. Die Gewässer sind als Bestandteile des Naturhaushaltes und als Lebensgrundlage für den Menschen zu schützen und zu pflegen. Ihre biologische Eigenart und Vielfalt sowie ihre wasserwirtschaftliche Funktionsfähigkeit sind zu erhalten und bei Beeinträchtigungen wiederherzustellen.
EE-spezifische Regelungen
Gemäß § 105 Abs. 2 Nr. 6 ist die oberste Wasserbehörde zuständig für die Prüfung und Veröffentlichung der Möglichkeiten der Wasserkraftnutzung gemäß § 35 Abs. 3 WHG.
Nach § 107 Abs. 1 Nr. 6 sind die unteren Wasserbehörden zuständig soweit nach Nr. 1 in den §§ 105, 106 und 108 nicht etwas anderes bestimmt ist, für die Erteilung von Bescheinigungen für die Stromerzeugung aus Wasserkraft gemäß § 23 des Erneuerbare Energien-Gesetzes vom 25. Oktober 2008 (BGBl. I S. 2074), zuletzt geändert durch Artikel 3 des Gesetzes vom 29. Juli 2009 (BGBl. I S. 2542).
Link zur Quelle
TH
Thüringer Wassergesetz (ThürWG)
Fassung vom 18.12.2018
Zusammenfassung
Nach § 1 Abs. 1 gilt dieses Gesetz
-
für folgende Gewässer:
a) das ständig oder zeitweilig in Betten fließende oder stehende oder aus Quellen wild abfließende Wasser (oberirdische Gewässer),
b) das unterirdische Wasser in der Sättigungszone, das in unmittelbarer Berührung mit dem Boden oder dem Untergrund steht (Grundwasser),
-
für das nicht aus Quellen wild abfließende Wasser. Die Bestimmungen dieses Gesetzes gelten auch für Teile der Gewässer.
EE-spezifische Regelungen
Nach § 16 Abs. 2 können Auflagen nach § 4 WHG insbesondere erteilt werden, um nachteilige Wirkungen für
-
die Ordnung des Wasserhaushalts,
-
die Gesundheit der Bevölkerung,
-
die Sicherheit und Ordnung auf oder unmittelbar am Gewässer,
-
den Naturschutz und die Landschaftspflege,
-
das Wohnungs- und Siedlungswesen sowie den Verkehr,
-
die Land- und Forstwirtschaft sowie die Fischerei,
-
den Bergbau und die gewerbliche Wirtschaft,
-
die Nutzung von Wasserkraft,
-
den Fremdenverkehr
zu verhüten oder auszugleichen.
Gemäß § 58 Abs. 3 entfällt die Pflicht zur Abwasserbeseitigung nach Abs. 1 und zur Überlassung des Abwassers nach Abs. 2 u.a. für Abwasser, das beim Gebrauch von Wärmepumpen anfällt.
Link zur Quelle
D
Anmerkungen:
Recherchestand: März 2019.