Bundesland Mehrfachauswahl
Bundesländer-Übersicht zu Erneuerbaren Energien
Vergleichen Sie die ausgewählten Bundesländer unter einem der folgenden Aspekte:
Cluster Auswahl
Datensatz Liste
-
Anteil an Gesamtbevölkerung Deutschlands
-
Anteil an gesamter Bodenfläche Deutschlands
-
Anteil an gesamter landwirtschaftlich genutzter Fläche Deutschlands
-
Anteil an gesamter Waldfläche Deutschlands
-
Anteil anderer Energieträger am Primärenergieverbrauch
-
Anteil Biogas an der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien
-
Anteil Biogas-Stromerzeugung am Bruttostromverbrauch
-
Anteil Biogas-Stromerzeugung an der Bruttostromerzeugung
-
Anteil Biokraftstoffe am Kraftstoffverbrauch
-
Anteil Biomasse am Primärenergieverbrauch aus Erneuerbaren Energien
-
Anteil Biomasse an der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien
-
Anteil Dachanlagen an der installierten PV-Leistung
-
Anteil der Ausfallarbeit an der EE-Strommenge
-
Anteil der Ausfallarbeit durch Maßnahmen auf Übertragungsnetzebene
-
Anteil der Ausfallarbeit durch Maßnahmen auf Verteilnetzebene
-
Anteil der Bioenergie am Endenergieverbrauch (geschätzt)
-
Anteil der Bioenergie am Nettostromverbrauch (geschätzt)
-
Anteil der Biomasse am Primärenergieverbrauch
-
Anteil der Biomasse-Stromerzeugung am Bruttostromverbrauch
-
Anteil der Biomassestromerzeugung an der Bruttostromerzeugung
-
Anteil der Braunkohle am Primärenergieverbrauch
-
Anteil der CO2-Emissionen aus dem Verkehr an den Emissionen des Primärenergieverbrauchs (ohne internationalen Luftverkehr)
-
Anteil der Energiegenossenschaften an der Gesamtzahl der eingetragenen Genossenschaften
-
Anteil der Erneuerbaren Energien an der Fernwärmeerzeugung
-
Anteil der Erneuerbaren-Energien-Studiengänge an der Gesamtzahl
-
Anteil der Fläche für den Anbau von Energiepflanzen an landwirtschaftlich genutzten Flächen
-
Anteil der Haushalte mit eigenproduziertem Strom
-
Anteil der Haushalte mit Energiewendetechnologien
-
Anteil der Haushalte mit Smart-Home-Nutzung
-
Anteil der in Wäldern installierten Windleistung am gesamten Anlagenbestand
-
Anteil der Kernenergie am Primärenergieverbrauch
-
Anteil der Klimaschutzschulen an der Gesamtzahl
-
Anteil der Kraft-Wärme-Kopplung an der Fernwärmeerzeugung
-
Anteil der Photovoltaikstromerzeugung an der Bruttostromerzeugung
-
Anteil der privilegierten Strommenge am Stromverbrauch
-
Anteil der realisierten Photovoltaik-Leistung am möglichen Potenzial
-
Anteil der Solarenergie am Primärenergieverbrauch
-
Anteil der Solarschulen an der Gesamtzahl
-
Anteil der Solarstromerzeugung am Bruttostromverbrauch
-
Anteil der Steinkohle am Primärenergieverbrauch
-
Anteil der Unternehmen der Erneuerbaren-Energien-Branche an der Gesamtzahl
-
Realisiertes und absolutes Potenzial Windenergie-Leistung (in Relation gesetzt)
-
Anteil der Waldfläche an der Gesamtfläche
-
Anteil der Wasserkraft am Primärenergieverbrauch
-
Anteil der Wasserkraft am Primärenergieverbrauch aus Erneuerbaren Energien
-
Anteil der Wasserstromerzeugung an der Bruttostromerzeugung
-
Anteil der Windenergie am Primärenergieverbrauch
-
Anteil der Windstromerzeugung am Bruttostromverbrauch
-
Anteil der Windstromerzeugung an der Bruttostromerzeugung
-
Anteil des energiebedingten CO2-Ausstoßes an den gesamten Treibhausgasemissionen (ohne internationalen Luftverkehr)
-
Anteil eigenverbrauchter Strommengen (Abschätzung) an gesamter Solarstromerzeugung
-
Anteil elektrifizierter Strecken im Eisenbahnnetz
-
Anteil Erneuerbarer Energien am Bruttoendenergieverbrauch
-
Anteil Erneuerbarer Energien am Bruttoendenergieverbrauch Fernwärme und -kälte
-
Anteil Erneuerbarer Energien am Bruttoendenergieverbrauch Strom
-
Anteil Erneuerbarer Energien am Bruttoendenergieverbrauch Verkehr
-
Anteil Erneuerbarer Energien am Bruttostromverbrauch
-
Anteil Erneuerbarer Energien am Primärenergieverbrauch
-
Anteil Erneuerbarer Energien an der Bruttostromerzeugung
-
Anteil Freiflächenanlagen an der installierten PV-Leistung
-
Anteil Gebäude mit Pelletfeuerung
-
Anteil Gebäude mit Solarwärmeanlagen
-
Anteil Gebäude mit Wärmepumpe
-
Anteil Klär- und Deponiegas am Primärenergieverbrauch
-
Anteil Klär- und Deponiegas am Primärenergieverbrauch aus Erneuerbaren Energien
-
Anteil landwirtschaftlich genutzter Fläche (Betriebsfläche) an Gesamtfläche
-
Anteil landwirtschaftlicher Betriebe, bei denen EE wichtigste Nebeneinkommensquelle sind
-
Anteil neu installierter Windergieanlagen im Wald am gesamten Zubau
-
Anteil neuer PV-Anlagen unter 30 kW mit Batteriespeichern
-
Anteil Photovoltaik-Stromerzeugung am möglichen Potenzial
-
Anteil Solarenergie am Primärenergieverbrauch aus Erneuerbaren Energien
-
Anteil Solarstrom an der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien
-
Anteil sonstiger Erneuerbarer Energien am Primärenergieverbrauch aus Erneuerbaren Energien
-
Anteil sonstiger Erneuerbarer Energien am Prmärenergieverbrauch
-
Anteil sonstiger Erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung
-
Anteil von Atomstrom an der Bruttostromerzeugung
-
Anteil von Braunkohlestrom an der Bruttostromerzeugung
-
Anteil von Erdgas-Strom an der Bruttostromerzeugung
-
Anteil von Gasen am Primärenergieverbrauch
-
Anteil von Mineralöl und Mineralölprodukten am Primärenergieverbrauch
-
Anteil von Steinkohlestrom an der Bruttostromerzeugung
-
Anteil von Wärmepumpen an den Heizungen in Neubauten
-
Anteil von Windenergieanlagen im Wald am Gesamtbestand
-
Anteil Wasserkraft an der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien
-
Anteil Windenergie am Primärenergieverbrauch aus Erneuerbaren Energien
-
Anteil Windenergie an der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien
-
Anzahl aller MAP-geförderten Erneuerbare-Wärme-Anlagen
-
Anzahl Biodieselanlagen
-
Anzahl Bioethanolanlagen
-
Anzahl Biomethanaufbereitungsanlagen
-
Anzahl Bürgerenergiegesellschaften
-
Anzahl Bürgerenergiegesellschaften pro Mio. Einwohner
-
Anzahl der durch das MAP geförderten Biomasseanlagen
-
Anzahl der durch das MAP geförderten Erdwärmepumpen
-
Anzahl der durch das MAP geförderten Sole-Wasser-Wärmepumpen
-
Anzahl der durch das MAP geförderten Wasser-Wasser-Wärmepumpen
-
Anzahl der Studiengänge im Bereich Erneuerbare Energien
-
Anzahl Energiegenossenschaften
-
Anzahl Erdgas-Pkw pro 1.000 Fahrzeuge
-
Anzahl Erdwärmepumpen
-
Anzahl Holzheizwerke
-
Anzahl Hybrid-Pkw
-
Anzahl Hybrid-Pkw pro 1000 Fahrzeuge
-
Anzahl KfW-geförderter energieeffizienter Wohnungsbauten
-
Anzahl KfW-geförderter energieeffizienter Wohnungssanierungen
-
Anzahl Klär- und Deponiegas-BHKW
-
Anzahl landwirtschaftlicher Betriebe
-
Anzahl landwirtschaftlicher Betriebe, bei denen EE wichtigste Nebeneinkommensquelle sind
-
Anzahl neu installierter Photovoltaik-Dachanlagen
-
Anzahl neu installierter Photovoltaik-Freiflächenanlagen
-
Anzahl neu installierter Photovoltaikanlagen
-
Anzahl neu installierter Windenergieanlagen im Wald
-
Anzahl neu zugebauter PV-Speicher
-
Anzahl neuer Energiegenossenschaften
-
Anzahl Pelletfeuerungen
-
Anzahl Pelletkaminöfen
-
Anzahl Pelletkessel
-
Anzahl Pflanzenöl-BHKW
-
Anzahl Pflanzenölmühlen
-
Anzahl Photovoltaikanlagen
-
Anzahl solarthermischer Prozesswärme-Anlagen
-
Anzahl stillgelegter Windenergieanlagen
-
Anzahl Studiengänge gesamt
-
Anzahl tiefer Geothermieprojekte in Betrieb
-
Anzahl Umweltwärmepumpen
-
Anzahl von Müllverbrennungsanlagen oder sonstigen Kraftwerken mit Biomasse-Beifeuerung
-
Anzahl Wärmepumpen
-
Arbeitnehmer
-
Ausgezahlte Marktprämie
-
Bauordnung (Gesetzestext)
-
Befürwortung der Energiewende
-
Besitz von Erneuerbare-Energien-Anlagen oder -Beteiligungen - Holzpelletheizung
-
Besitz von Erneuerbare-Energien-Anlagen oder -Beteiligungen - Wärmepumpen
-
Besitz von Erneuerbare-Energien-Anlagen oder -Beteiligungen -Photovoltaikanlagen
-
Besitz von Erneuerbare-Energien-Anlagen oder Beteiligungen - Solarthermianlagen
-
Biodiesel Herstellungskapazität
-
Bioenergie-Potenzial Altholz
-
Bioenergie-Potenzial Bio- und Grünabfall
-
Bioenergie-Potenzial des bereits energetisch genutzten Waldholzes
-
Bioenergie-Potenzial Energiepflanzen (einschl. Grünlandflächen)
-
Bioenergie-Potenzial Forstwirtschaftliche Biomasse (Summe)
-
Bioenergie-Potenzial Industrierestholz
-
Bioenergie-Potenzial Stroh
-
Bioenergie-Potenzial Tierische Exkremente
-
Bioenergie-Potenzial ungenutzter Holzzuwachs
-
Bioenergie-Potenzial Waldrestholz
-
Bioenergiedörfer
-
Bioenergieregionen und Bioenergie-Partnerregionen
-
Bioethanol Herstellungskapazität
-
Bioethanol-Tankstellen
-
Bioethanoltankstellen pro 1.000 km² Landesfläche
-
Biogas installierte Leistung (el) pro 1.000 Einwohner
-
Biogas installierte Leistung (el) pro km² Landwirtschaftsfläche
-
Biogas Leistung (elektrisch)
-
Biogas Stromerzeugung
-
Biogas-Tankstellen (100% Biogas)
-
Biogasanlagen Anzahl
-
Biogasanlagen pro 1000 km² Landwirtschaftsfläche
-
Biogastankstellen (100% Biogas) pro 1.000 km² Landesfläche
-
Biogastankstellen pro 1000 km²
-
Biomasse installierte Leistung pro 1000 Einwohner
-
Biomasse Leistung
-
Biomasse Stromerzeugung
-
Biomasse(Heiz)Kraftwerke Anzahl
-
Biomasse(Heiz)Kraftwerke Leistung
-
Biomasse(heiz)kraftwerke pro 1.000 km²
-
Biomasse-Leistung relativ zur Wald- und Landwirtschaftsfläche
-
Biomasseanlagen Anzahl
-
Biomethan Leistung (elektrisch)
-
Biomethananlagen Anzahl
-
Bruttobeschäftigung Bioenergie
-
Bruttobeschäftigung Bioenergie pro 1000 Arbeitnehmern
-
Bruttobeschäftigung Biogas
-
Bruttobeschäftigung Biokraftstoffe
-
Bruttobeschäftigung Biomasse fest (ohne Biogas und Biokraftstoffe)
-
Bruttobeschäftigung Erneuerbare Energien
-
Bruttobeschäftigung Erneuerbare Energien - Anteil Produktion und Installation neuer Anlagen
-
Bruttobeschäftigung Erneuerbare Energien - Anteil von Betrieb und Wartung
-
Bruttobeschäftigung Erneuerbare Energien - Betrieb und Wartung
-
Bruttobeschäftigung Erneuerbare Energien - Brenn- und Kraftstoffbereitstellung
-
Bruttobeschäftigung Erneuerbare Energien - Produktion und Installation neuer Anlagen
-
Bruttobeschäftigung Erneuerbare Energien pro 1.000 Arbeitnehmer
-
Bruttobeschäftigung Erneuerbare Energien pro 1.000 Arbeitnehmer - Betrieb und Wartung
-
Bruttobeschäftigung Erneuerbare Energien pro 1.000 Arbeitnehmer - Produktion neuer Anlagen
-
Bruttobeschäftigung Geothermie
-
Bruttobeschäftigung Geothermie pro 1000 Arbeitnehmern
-
Bruttobeschäftigung Photovoltaik
-
Bruttobeschäftigung Solarenergie
-
Bruttobeschäftigung Solarenergie pro 1000 Arbeitnehmern
-
Bruttobeschäftigung Solarthermie
-
Bruttobeschäftigung Wasserkraft
-
Bruttobeschäftigung Wasserkraft pro 1000 Arbeitnehmern
-
Bruttobeschäftigung Windenergie
-
Bruttobeschäftigung Windenergie pro 1000 Arbeitnehmern
-
Bruttoendenergieverbrauch
-
Bruttoendenergieverbrauch Fernwärme und -kälte
-
Bruttoendenergieverbrauch pro Kopf
-
Bruttoendenergieverbrauch Strom
-
Bruttoendenergieverbrauch Verkehr
-
Bruttoinlandsprodukt (BIP, nominal) pro Kopf
-
Bruttoinlandsprodukt (BIP, nominal))
-
Bruttoinlandsprodukt (BIP, nominal)) je Erwerbstätigem
-
Bruttoinlandsprodukt (real, verkettet, 2010=100)
-
Bruttostromerzeugung
-
Bruttostromerzeugung aus Atomkraft
-
Bruttostromerzeugung aus Braunkohle
-
Bruttostromerzeugung aus Erdgas
-
Bruttostromerzeugung aus Steinkohle
-
Bruttostromverbrauch
-
Bruttostromverbrauch pro Kopf
-
Bruttostromverbrauch relativ zum BIP
-
Bruttowertschöpfung des produzierenden Gewerbes
-
CO2-Emissionen aus dem Endenergieverbrauch (Verursacherbilanz)
-
CO2-Emissionen aus dem Primärenergieverbrauch
-
CO2-Emissionen aus dem Primärenergieverbrauch (ohne internationalen Luftverkehr)
-
CO2-Emissionen aus dem Primärenergieverbrauch pro Kopf
-
CO2-Emissionen aus der Fernwärmeerzeugung
-
CO2-Emissionen der Stromerzeugung
-
CO2-Intensität
-
CO2-Intensität (indexiert, 1991=100)
-
Deponie- und Klärgas Stromerzeugung
-
Direkte Beschäftigung Windenergie Onshore
-
Direktvermarktete Strommenge Deponie-, Klär- und Grubengas
-
Direktvermarktete Strommenge Geothermie
-
Durch das MAP ausgelöste Investitionen bei der Förderung von Biomasseanlagen 50-100 kW
-
Durch das MAP ausgelöste Investitionen bei der Förderung von Biomasseanlagen bis 50 kW
-
Durch das MAP ausgelöste Investitionen bei der Förderung von Erneuerbare-Wärme-Anlagen gesamt
-
Durch das MAP ausgelöste Investitionen bei der Förderung von Solarthermieanlagen
-
Durch das MAP ausgelöste Investitionen bei der Förderung von Wärmepumpen
-
Durch das MAP ausgelöste Investitionen pro Euro Förderung von Biomasseanlagen 50-100 kW
-
Durch das MAP ausgelöste Investitionen pro Euro Förderung von Biomasseanlagen bis 50 kW
-
Durch das MAP ausgelöste Investitionen pro Euro Förderung von Erneuerbare-Wärme-Anlagen gesamt
-
Durch das MAP ausgelöste Investitionen pro Euro Förderung von Solarthermieanlagen
-
Durch das MAP ausgelöste Investitionen pro Euro Förderung von Wärmepumpen
-
Durchschnittliche Aufbereitungskapazität der Biomethananlagen
-
Durchschnittliche Einspeisekapazität der Biomethanaufbereitungsanlagen
-
Durchschnittliche Jahresvolllaststunden der Anlagen zur Bioenergie-Stromerzeugung (ohne biogenen Teil des Abfalls)
-
Durchschnittliche Jahresvolllaststunden Photovoltaik
-
Durchschnittliche Jahresvolllaststunden Wasserkraft
-
Durchschnittliche Jahresvolllaststunden Windenergie
-
Durchschnittliche Kollektorfläche solarthermischer Prozesswärme-Anlagen
-
Durchschnittliche landwirtschaftlich genutze (Betriebs-)Fläche je Betrieb
-
Durchschnittliche landwirtschaftlich genutzte Fläche je Betrieb
-
Durchschnittliche Leistung aller Windenergieanlagen
-
Durchschnittliche Leistung Biogasanlagen
-
Durchschnittliche Leistung der Holz(heiz)kraftwerke (exkl. Holzgas)
-
Durchschnittliche Leistung der neu zugebauten PV-Dachflächenanlagen
-
Durchschnittliche Leistung der neu zugebauten PV-Freiflächenanlagen
-
Durchschnittliche Leistung der Photovoltaikanlagen
-
Durchschnittliche Leistung der stillgelegten Windenergieanlagen
-
Durchschnittliche Leistung der Wasserkraftanlagen
-
Durchschnittliche Nabenhöhe neu installierter Windenergieanlagen
-
Durchschnittliche nutzbare Kapazität der neu zugebauten Solarstromspeicher
-
Durchschnittlicher Rotordurchmesser neuer Windenergieanlagen
-
Eigenverbrauchte Strommengen Photovoltaik (nach Meldung an BNetzA) (Mio. kWh)
Daten
Bundesland
▲zurückJahr
Baden-Württemberg [BW]
97,2
105,3
108,5
Bayern [BY]
234,9
253,5
255,6
Berlin [B]
2,5
2,8
2,9
Brandenburg [BB]
19,1
20
20,8
Bremen [HB]
1,9
2
2
Hamburg [HH]
1,8
2
1,9
Hessen [HE]
51,5
53,7
54,3
Mecklenburg-Vorpommern [MV]
10,3
10,7
10,7
Niedersachsen [NI]
115,8
120,9
122,5
Nordrhein-Westfalen [NRW]
147,1
155,9
158,3
Rheinland-Pfalz [RLP]
45,5
49,8
51,5
Saarland [SL]
10,4
10,9
11,4
Sachsen [SN]
22,4
22,4
23,5
Sachsen-Anhalt [ST]
16,2
17,3
17,9
Schleswig-Holstein [SH]
31,2
33,6
31,4
Thüringen [TH]
13,3
12,3
14,6
Deutschland [D]
821,1
873,1
888
Anmerkungen:
Der Datensatz umfasst nur die selbstverbrauchten Strommengen nach § 33 (2)EEG 2012, i.V.m. § 100(1) EEG 2014, welche also zur Abrechnung an die Bundenetzagentur gemeldet wurden.
Quellen:
-
Eigenverbrauchte Strommengen Photovoltaik gesamt (Abschätzung)
-
Eingetragene Genossenschaften
-
Einspeisemanagement/Ausfallarbeit
-
Einspeisemanagement/Ausfallarbeit durch Maßnahmen auf Übertragungsnetzebene
-
Einspeisemanagement/Ausfallarbeit durch Maßnahmen auf Verteilnetzebene
-
Einwohner
-
Einwohnerdichte
-
Eisenbahnnetz - Streckenlänge
-
Eisenbahnnetz - Streckenlänge elektrifiziert
-
Elektro-Lkw (Bestand)
-
Elektro-Lkw (Neuzulassungen)
-
Elektro-Pkw (Bestand)
-
Elektro-Pkw pro 1.000 Fahrzeuge
-
Elektro-Pkw pro Ladepunkt
-
Elektro-Pkw pro Ladesäule
-
Endenergieeinsparung durch das KfW-Förderprogramm "Energieeffizient Bauen"
-
Endenergieeinsparung durch das KfW-Förderprogramm "Energieeffizient Sanieren"
-
Endenergieintensität (EEV/BIP(real))
-
Endenergieintensität (indexiert, 2008=100)
-
Endenergieproduktivität (BIP(real)/EEV)
-
Endenergieproduktivität (indexiert, 2008=100)
-
Endenergieverbrauch
-
Endenergieverbrauch Erneuerbare Energien
-
Endenergieverbrauch pro Kopf
-
Energie- und Klimaschutzkonzepte (Gesetzestext)
-
Energiebedingte CO2-Emissionen im Verkehr (ohne internationalen Luftverkehr)
-
Energiebedingte CO2-Emissionen im Verkehr (ohne internationalen Luftverkehr) pro Kopf
-
Energieeffizienz des produzierenden Gewerbes (Energieverbrauch/Bruttowertschöpfung)
-
Energiegenossenschaften pro Mio. Einwohner
-
Entwicklung der abgeregelten EE-Strommengen gegenüber dem Vorjahr
-
Entwicklung der CO2-Emissionen aus dem PEV gegenüber 1990 (ohne internationalen Luftverkehr)
-
Entwicklung der CO2-Emissionen aus dem PEV gegenüber dem Vorjahr (ohne internationalen Luftverkehr)
-
Entwicklung der CO2-Emissionen aus dem Primärenergieverbrauch gegenüber 1990
-
Entwicklung der CO2-Emissionen aus dem Primärenergieverbrauch gegenüber dem Vorjahr
-
Entwicklung der CO2-Emissionen aus der Stromerzeugung gegenüber 1990
-
Entwicklung der CO2-Emissionen der Fernwärmeerzeugung gegenüber 1990
-
Entwicklung der energiebedingten CO2-Emissionen aus dem Verkehr gegenüber 1990 (ohne internationalen Luftverkehr)
-
Entwicklung der energiebedingten CO2-Emissionen aus dem Verkehr gegenüber dem Vorjahr (ohne internationalen Luftverkehr)
-
Entwicklung der spezifischen CO2-Emissionen der Stromerzeugung gegenüber 1990
-
Entwicklung der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien gegenüber 2011
-
Entwicklung der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien gegenüber dem Vorjahr
-
Entwicklung der temperaturbereinigten CO2-Emissionen aus dem Primärenergieverbrauch gegenüber 1990
-
Entwicklung der temperaturbereinigten CO2-Emissionen aus dem Primärenergieverbrauch gegenüber dem Vorjahr
-
Entwicklung der Treibhausgasemissionen (ohne internationalen Luftverkehr) gegenüber 1990
-
Entwicklung der Treibhausgasemissionen (ohne internationalen Luftverkehr) gegenüber dem Vorjahr
-
Entwicklung des Bruttoendenergieverbrauchs gegenüber 2008
-
Entwicklung des Bruttoendenergieverbrauchs pro Kopf gegenüber 2008
-
Entwicklung des Bruttostromverbrauchs gegenüber 2008
-
Entwicklung des Bruttostromverbrauchs pro Kopf gegenüber 2008
-
Entwicklung des Primärenergieverbrauchs gegenüber 2008
-
Entwicklung des Primärenergieverbrauchs pro Kopf gegenüber 2008
-
Erdgas-Pkw
-
Erwerbstätige
-
Fernwärme
-
Fernwärmeerzeugung aus Erneuerbaren Energien
-
Fernwärmeerzeugung aus Erneuerbaren Energien pro Kopf
-
Fernwärmeerzeugung aus Kraft-Wärme-Kopplung
-
Fischereigesetze (Gesetzestext)
-
Flexibilitätsprämie Biomasse
-
Förderprogramme (Gesetzestext)
-
Forschungsausgaben der Länder für Erneuerbare Energien relativ zum BIP
-
Forschungsausgaben der Länder für Erneuerbare Energien absolut und relativ zum BIP (in Relation gesetzt)
-
Forschungsausgaben zur Systemintegration der Erneuerbaren Energien
-
Forschungsausgaben zur Systemintegration Erneuerbarer Energien relativ zum BIP
-
Geothermie Leistung (elektrisch)
-
Geothermie Stromerzeugung
-
Geothermieanlagen mit Stromerzeugung Anzahl
-
Gesamte Treibhausgasemissionen (ohne internationalen Luftverkehr)
-
Geschätzte Entschädigungsansprüche aus Einspeisemanagement
-
Getreideernte
-
Hackschnitzel- und Handbefeuerungsanlagen Zubau Leistung
-
Haushalte
-
Haushalte mit Ökostrombezug
-
Höhe Stromaustauschsaldo zum Bruttostromverbrauch
-
Indirekte Beschäftigung Windenergie Onshore
-
Installierte Aufbereitungskapazität Biogas
-
Kapazität (nutzbar) der neu zugebauten Solarstromspeichern
-
Klär- und Deponiegas-BHKW Leistung
-
Klimaschutzschulen
-
Klimaschutzschulen pro Mio. Einwohner
-
Klimaschutzziele (THG- bzw. CO2-Reduktion) (Gesetzestext)
-
Kollektorfläche solarthermischer Prozesswärme-Anlagen
-
Kollektorfläche solarthermischer Prozesswärmeanlagen pro km²
-
Kommunalordnungen/-gesetze (Gesetzestext)
-
KWK-Anteil an der Nettostromerzeugung
-
Ladepunkte Gesamtzahl
-
Ladepunkte pro 1.000 km²
-
Ladesäulen
-
Ladesäulen pro 1.000 km²
-
Landesenergieagenturen (Gesetzestext)
-
Landesfläche
-
Landwirtschaftsfläche
-
Leistung Holzheizwerke
-
Leistung MAP-geförderter Holzhackschnitzelheizungen 2001-2011
-
Leistung MAP-geförderter Holzzentralheizungen 2001-2011
-
Leistung MAP-geförderter Scheitholzheizungen 2001-2011
-
Leistung Pflanzenöl-BHKW
-
Leistung stillgelegter Windenergieanlagen
-
Leistung von Holzpelletheizungen relativ zur Waldfläche
-
MAP geförderte Solarthermieanlagen Anzahl
-
MAP-geförderte Handbefeuerungsanlagen Anzahl
-
MAP-geförderte Holzhackschnitzelheizungen Anzahl
-
MAP-geförderte Holzpelletheizungen Anzahl
-
MAP-geförderte Wärmepumpen Anzahl
-
Maximaler Anteil Biokraftstoffe am Kraftstoffverbrauch 2020
-
Maximaler Anteil der Bioenergie am Endenergieverbrauch 2020 - Szenario Biokraftstoffe
-
Maximaler Anteil der Bioenergie am Endenergieverbrauch 2020 - Szenario KWK mit Biomasse
-
Maximaler Anteil der Bioenergie am Endenergieverbrauch 2020 - Szenario Strom
-
Maximaler Anteil der Bioenergie am Endenergieverbrauch 2020 - Szenario Wärme
-
Nettostromerzeugung
-
Nettostromerzeugung im Vergleich zur Bruttostromerzeugung
-
Neu installierte Leistung der durch das MAP geförderten Erdwärmepumpen
-
Neu installierte Leistung der durch das MAP geförderten Erdwärmepumpen pro 1000 Einwohner
-
Neu installierte Leistung der durch das MAP geförderten Erdwärmepumpen pro km²
-
Neu installierte Leistung der durch das MAP geförderten Erdwärmepumpen relativ zur Wohnfläche
-
Neu installierte Leistung der durch das MAP geförderten Sole-Wasser-Wärmepumpen
-
Neu installierte Leistung der durch das MAP geförderten Wasser-Wasser-Wärmepumpen
-
Neu installierte Leistung Photovoltaik
-
Neu installierte Leistung Photovoltaik - Anteil ausschreibungspflichtiger Anlagen am gesamten Freiflächenzubau
-
Neu installierte Leistung Photovoltaik - Anteil Dachanlagen
-
Neu installierte Leistung Photovoltaik - Anteil Freiflächenanlagen
-
Neu installierte Leistung Photovoltaik - Dachanlagen
-
Neu installierte Leistung Photovoltaik - Freiflächenanlagen
-
Neu installierte Leistung Photovoltaik - Freiflächenanlagen < 750 kW (nicht ausschreibungspflichtig)
-
Neu installierte Leistung Photovoltaik - Freiflächenanlagen >750 kW (ausschreibungspflichtig)
-
Neu installierte Leistung Photovoltaik pro 1000 Einwohner
-
Neu installierte Leistung Photovoltaik pro km²
-
Neu installierte Leistung Windenergie im Wald
-
Neuzulassung Plug-In-Hybride pro 100 Pkw
-
Neuzulassungen Elektro-Pkw
-
Neuzulassungen Elektro-Pkw pro 100 Fahrzeuge
-
Neuzulassungen Erdgas-Pkw
-
Neuzulassungen Erdgas-Pkw pro 1.000 Fahrzeuge
-
Neuzulassungen Hybrid-Pkw
-
Neuzulassungen Hybrid-Pkw pro 1000 Fahrzeuge
-
Neuzulassungen Pkw gesamt
-
Neuzulassungen Plug-In-Hybrid-Pkw
-
Patente im Bereich Erneuerbare Energien
-
Patente im Bereich Erneuerbare Energien pro Mio. Einwohner
-
Pelletheizungen Leistung
-
Pelletheizungen Wärmeerzeugung
-
Photovoltaik - Dachanlagen Leistung
-
Photovoltaik - Freiflächenanlagen Leistung
-
Photovoltaik Ausnutzungsdauer
-
Photovoltaik installierte Leistung pro 1.000 Einwohner
-
Photovoltaik installierte Leistung pro km²
-
Photovoltaik Leistung
-
Photovoltaik Leistungspotenzial
-
Photovoltaik Stromeinspeisung (ohne Selbstverbrauch)
-
Pkw (Bestand)
-
Pkw pro Haushalt
-
Pkw pro Kopf
-
Plug-in-Hybrid-Pkw (Bestand)
-
Plug-In-Hybrid-Pkw pro 1.000 Fahrzeuge
-
Potenzial Wasserkraft Leistung
-
Potenzial Windenergie Leistung
-
Potenzial Windenergie Stromerzeugung
-
Primärenergieintensität (indexiert, 2008=100)
-
Primärenergieintensität (PEV/BIP(real))
-
Primärenergieproduktivität (BIP(real)/PEV)
-
Primärenergieproduktivität (indexiert, 2008=100)
-
Primärenergieverbrauch
-
Primärenergieverbrauch andere Energieträger
-
Primärenergieverbrauch Biomasse
-
Primärenergieverbrauch Braunkohle
-
Primärenergieverbrauch des Produzierenden Gewerbes
-
Primärenergieverbrauch Erneuerbare Energien
-
Primärenergieverbrauch Gase
-
Primärenergieverbrauch Kernenergie
-
Primärenergieverbrauch Klär- und Deponiegas
-
Primärenergieverbrauch Mineralöl und Mineralölprodukte
-
Primärenergieverbrauch pro Kopf
-
Primärenergieverbrauch Solarenergie
-
Primärenergieverbrauch sonstige Erneuerbare Energien (v.a. Wärmepumpen, Geothermie)
-
Primärenergieverbrauch Steinkohle
-
Primärenergieverbrauch Wasserkraft
-
Primärenergieverbrauch Windenergie
-
Privilegierte Strommenge (beantragt und genehmigt)
-
PtX-Anlagen (in Betrieb)
-
PV Speicher (gesamt)
-
Raumordnung und Landesplanung (Gesetzestext)
-
Realisiertes und absolutes Potenzial Biogas-Stromerzeugung (in Relation gesetzt)
-
Realisiertes Potenzial Dachflächen-Nutzung für Solarthermie
-
Regelungen, Gesetze und Programme zu EE, Energieerzeugung und zum Klimaschutz (Gesetzestext)
-
Scheitholzöfen und -kamine
-
Schnellladepunkte
-
Schulen gesamt (allgemein und beruflich)
-
Solarschulen
-
Solarthermie Kollektorfläche
-
Solarthermie Kollektorfläche pro km² Landesfläche
-
Solarthermie Wärmeerzeugung
-
Solarthermisch nutzbare Dachflächenpotenziale
-
Spezifische CO2-Emissionen der Fernwärmeerzeugung
-
Spezifische CO2-Emissionen der Stromerzeugung
-
Spezifische CO2-Emissionen des Primärenergieverbrauchs
-
Statistische Landesämter (Gesetzestext)
-
Stromaustauschsaldo
-
Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien
-
Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien pro Kopf
-
Stromerzeugung aus Kraft-Wärme-Kopplung (KWK)
-
Stromerzeugung Offshore-Windenergie
-
Stromerzeugung sonstige Erneuerbare Energien
-
Summe der Bioenergie-Potenziale
-
Technisches Biogaspotential
-
Technisches Potenzial der Tiefengeothermie zur Stromerzeugung
-
Technisches Potenzial Photovoltaik
-
Technisches Potenzial Photovoltaik auf Dachflächen
-
Technisches Potenzial Stromerzeugung aus Wasserkraft pro Jahr
-
Teilnehmer Bioenergie-Bundesliga
-
Temperaturbereinigte CO2-Emissionen aus dem Primärenergieverbrauch
-
Tiefe Geothermie-Projekte im Bau
-
Tiefe Geothermie-Projekte in Planung
-
Tiefe Geothermie-Projekte thermische Leistung
-
Treibhausgasemissionen (ohne internationalen Luftverkehr) pro Kopf
-
Treibhausgasminderung durch das KfW-Förderprogramm "Energieeffizient Bauen"
-
Treibhausgasminderung durch das KfW-Förderprogramm "Energieeffizient Sanieren"
-
Umsätze mit Erneuerbaren Energien
-
Umsätze mit Erneuerbaren Energien pro 1.000 € BIP
-
Umsätze mit Klimaschutzbezug
-
Umsätze mit Klimaschutzbezug pro 1000 Euro BIP
-
Unternehmen der Erneuerbare-Energien-Branche (Anzahl)
-
Unternehmen gesamt
-
Unterstützung der Landesregierung für Bioenergie (Gesetzestext)
-
Verfügbares Einkommen pro Kopf
-
Verhältnis der Stromerzeugung aus Wasserkraft zum technischen Potenzial
-
Verkehrsleistung im ÖPNV
-
Verkehrsleistung im ÖPNV pro Einwohner
-
Versorgungsunterbrechungen Strom
-
Viehdichte je Hektar landwirtschaftlich genutzter Fläche
-
Waldfläche
-
Wärmegesetze (Gesetzestext)
-
Wassergesetze (Gesetzestext)
-
Wasserkraft installierte Leistung pro km²
-
Wasserkraft Leistung
-
Wasserkraft Stromerzeugung
-
Wasserkraftanlagen Anzahl
-
Wasserstoff-Tankstellen
-
Weitere Informationen und Studien zu Bioenergie-Potenzialen (Gesetzestext)
-
Wertschöpfung Erneuerbare Energien
-
Windenergie an Land Leistung
-
Windenergie an Land Stromerzeugung
-
Windenergie installierte Leistung pro 1.000 Einwohner
-
Windenergie installierte Leistung pro km²
-
Windenergie Zubau (brutto)
-
Windenergie Zubau (netto)
-
Windenergieanlagen Anzahl
-
Windenergieanlagen im Wald Anzahl
-
Windenergieanlagen im Wald Leistung
-
Windenergieanlagen pro 1.000 km² Landesfläche
-
Windenergieanlagen Zubau (Anzahl brutto)
-
Windenergieanlagen Zubau (Anzahl netto)
-
Wohnfläche
-
Ziel Effizienz (Gesetzestext)
-
Ziel Endenergieverbrauch (Gesetzestext)
-
Ziel Primärenergieverbrauch (Gesetzestext)
-
Ziel Strom (Gesetzestext)
-
Ziel Wärme (Gesetzestext)
Datensatz Einzelansicht
Eigenverbrauchte Strommengen Photovoltaik (nach Meldung an BNetzA) (2015, in Mio. kWh)
Darstellung
anderes Jahr
Daten
Baden-Württemberg: 108.5
Bayern: 255.6
Berlin: 2.9
Brandenburg: 20.8
Bremen: 2
Hamburg: 1.9
Hessen: 54.3
Mecklenburg-Vorpommern: 10.7
Niedersachsen: 122.5
Nordrhein-Westfalen: 158.3
Rheinland-Pfalz: 51.5
Saarland: 11.4
Sachsen: 23.5
Sachsen-Anhalt: 17.9
Schleswig-Holstein: 31.4
Thüringen: 14.6
Deutschland
BW
108,5
BY
255,6
B
2,9
BB
20,8
HB
2
HH
1,9
HE
54,3
MV
10,7
NI
122,5
NRW
158,3
RLP
51,5
SL
11,4
SN
23,5
ST
17,9
SH
31,4
TH
14,6
Deutschland
888

Anmerkungen:
Der Datensatz umfasst nur die selbstverbrauchten Strommengen nach § 33 (2)EEG 2012, i.V.m. § 100(1) EEG 2014, welche also zur Abrechnung an die Bundenetzagentur gemeldet wurden.