Bundesland Mehrfachauswahl
Bundesländer-Übersicht zu Erneuerbaren Energien
Vergleichen Sie die ausgewählten Bundesländer unter einem der folgenden Aspekte:
Cluster Auswahl
Erneuerbare Energien sind nicht nur ein Gewinn in ökologischen Belangen, sondern sorgen auch für erhebliche positive ökonomische Effekte - wie etwa neue Arbeitsplätze. Im Jahr 2013 arbeiteten in der Erneuerbaren-Energien-Branche in allen Bundesländern insgesamt über 370.000 Menschen, viele davon in strukturschwächeren Regionen und Ländern. Durch die Energiewende ergeben sich so neue und zukunftsorientierte Karrierechancen.
Datensatz Liste
-
Bruttobeschäftigung Erneuerbare Energien
-
Bruttobeschäftigung Erneuerbare Energien pro 1.000 Arbeitnehmer
-
Bruttobeschäftigung Erneuerbare Energien - Produktion und Installation neuer Anlagen
-
Bruttobeschäftigung Erneuerbare Energien pro 1.000 Arbeitnehmer - Produktion neuer Anlagen
-
Bruttobeschäftigung Erneuerbare Energien - Anteil Produktion und Installation neuer Anlagen
-
Bruttobeschäftigung Erneuerbare Energien - Betrieb und Wartung
-
Bruttobeschäftigung Erneuerbare Energien pro 1.000 Arbeitnehmer - Betrieb und Wartung
-
Bruttobeschäftigung Erneuerbare Energien - Anteil von Betrieb und Wartung
-
Bruttobeschäftigung Erneuerbare Energien - Brenn- und Kraftstoffbereitstellung
-
Bruttobeschäftigung Windenergie
-
Bruttobeschäftigung Windenergie pro 1000 Arbeitnehmern
-
Bruttobeschäftigung Solarenergie
-
Bruttobeschäftigung Solarenergie pro 1000 Arbeitnehmern
-
Bruttobeschäftigung Photovoltaik
Daten
Bundesland
▲zurückJahr
Baden-Württemberg [BW]
5.430
5.150
4.520
Bayern [BY]
7.540
7.230
6.650
Berlin [B]
810
760
750
Brandenburg [BB]
1.840
1.990
2.220
Bremen [HB]
100
90
80
Hamburg [HH]
510
490
480
Hessen [HE]
3.620
3.780
3.480
Mecklenburg-Vorpommern [MV]
780
820
900
Niedersachsen [NI]
2.280
2.190
2.020
Nordrhein-Westfalen [NRW]
5.840
5.700
5.440
Rheinland-Pfalz [RLP]
1.120
1.110
1.120
Saarland [SL]
260
220
220
Sachsen [SN]
2.640
2.640
2.660
Sachsen-Anhalt [ST]
2.460
2.500
2.090
Schleswig-Holstein [SH]
810
820
680
Thüringen [TH]
2.560
2.610
2.490
Deutschland [D]
38.600
38.100
35.800
Anmerkungen:
Die Angaben zur Beschäftiigung 2007 wurden von einer anderen Quelle als die späteren Angaben errechnet. Aufgrund unterschiedlicher Berechnungsmethoden kann es in anderen Studien zur Beschäftigung in der Erneuerbaren Energien-Branche zu etwas anderen Ergebnissen kommen.
Quellen:
-
Bruttobeschäftigung Solarthermie
-
Bruttobeschäftigung Bioenergie
-
Bruttobeschäftigung Bioenergie pro 1000 Arbeitnehmern
-
Bruttobeschäftigung Biomasse fest (ohne Biogas und Biokraftstoffe)
-
Bruttobeschäftigung Biogas
-
Bruttobeschäftigung Biokraftstoffe
-
Bruttobeschäftigung Geothermie
-
Bruttobeschäftigung Geothermie pro 1000 Arbeitnehmern
-
Bruttobeschäftigung Wasserkraft
-
Bruttobeschäftigung Wasserkraft pro 1000 Arbeitnehmern
-
Arbeitnehmer
-
Erwerbstätige
Datensatz Einzelansicht
Bruttobeschäftigung Photovoltaik (2016)
Darstellung
anderes Jahr
Daten
Baden-Württemberg: 4520
Bayern: 6650
Berlin: 750
Brandenburg: 2220
Bremen: 80
Hamburg: 480
Hessen: 3480
Mecklenburg-Vorpommern: 900
Niedersachsen: 2020
Nordrhein-Westfalen: 5440
Rheinland-Pfalz: 1120
Saarland: 220
Sachsen: 2660
Sachsen-Anhalt: 2090
Schleswig-Holstein: 680
Thüringen: 2490
Deutschland
BW
4.520
BY
6.650
B
750
BB
2.220
HB
80
HH
480
HE
3.480
MV
900
NI
2.020
NRW
5.440
RLP
1.120
SL
220
SN
2.660
ST
2.090
SH
680
TH
2.490
Deutschland
35.800

Anmerkungen:
Die Angaben zur Beschäftiigung 2007 wurden von einer anderen Quelle als die späteren Angaben errechnet. Aufgrund unterschiedlicher Berechnungsmethoden kann es in anderen Studien zur Beschäftigung in der Erneuerbaren Energien-Branche zu etwas anderen Ergebnissen kommen.