Bundesland Mehrfachauswahl
Bundesländer-Übersicht zu Erneuerbaren Energien
Vergleichen Sie die ausgewählten Bundesländer unter einem der folgenden Aspekte:
Cluster Auswahl
Erneuerbare Energien sind nicht nur ein Gewinn in ökologischen Belangen, sondern sorgen auch für erhebliche positive ökonomische Effekte - wie etwa neue Arbeitsplätze. Im Jahr 2013 arbeiteten in der Erneuerbaren-Energien-Branche in allen Bundesländern insgesamt über 370.000 Menschen, viele davon in strukturschwächeren Regionen und Ländern. Durch die Energiewende ergeben sich so neue und zukunftsorientierte Karrierechancen.
Datensatz Liste
-
Bruttobeschäftigung Erneuerbare Energien
-
Bruttobeschäftigung Erneuerbare Energien pro 1.000 Arbeitnehmer
-
Bruttobeschäftigung Erneuerbare Energien - Produktion und Installation neuer Anlagen
-
Bruttobeschäftigung Erneuerbare Energien pro 1.000 Arbeitnehmer - Produktion neuer Anlagen
-
Bruttobeschäftigung Erneuerbare Energien - Anteil Produktion und Installation neuer Anlagen
-
Bruttobeschäftigung Erneuerbare Energien - Betrieb und Wartung
-
Bruttobeschäftigung Erneuerbare Energien pro 1.000 Arbeitnehmer - Betrieb und Wartung
-
Bruttobeschäftigung Erneuerbare Energien - Anteil von Betrieb und Wartung
-
Bruttobeschäftigung Erneuerbare Energien - Brenn- und Kraftstoffbereitstellung
-
Bruttobeschäftigung Windenergie
-
Bruttobeschäftigung Windenergie pro 1000 Arbeitnehmern
-
Bruttobeschäftigung Solarenergie
Daten
Bundesland
▲zurückJahr
Baden-Württemberg [BW]
7.450
7.130
6.220
Bayern [BY]
10.030
9.550
8.740
Berlin [B]
1.430
1.370
1.280
Brandenburg [BB]
2.110
2.250
2.450
Bremen [HB]
130
120
100
Hamburg [HH]
590
570
550
Hessen [HE]
4.450
4.600
4.210
Mecklenburg-Vorpommern [MV]
850
880
960
Niedersachsen [NI]
3.280
3.000
2.710
Nordrhein-Westfalen [NRW]
8.060
7.860
7.310
Rheinland-Pfalz [RLP]
1.440
1.410
1.400
Saarland [SL]
340
290
290
Sachsen [SN]
3.250
3.210
3.170
Sachsen-Anhalt [ST]
2.740
2.770
2.320
Schleswig-Holstein [SH]
940
940
790
Thüringen [TH]
2.810
2.850
2.700
Deutschland [D]
49.900
48.800
45.200
Anmerkungen:
Die Werte 2012/13 basieren auf einer anderen Datengrundlage als die Ergebnisse für 2011 und können daher nicht direkt miteinander verglichen werden, geben aber einen grundlegenden Überblick über die Entwicklung.
Quellen:
-
Bruttobeschäftigung Solarenergie pro 1000 Arbeitnehmern
-
Bruttobeschäftigung Photovoltaik
-
Bruttobeschäftigung Solarthermie
-
Bruttobeschäftigung Bioenergie
-
Bruttobeschäftigung Bioenergie pro 1000 Arbeitnehmern
-
Bruttobeschäftigung Biomasse fest (ohne Biogas und Biokraftstoffe)
-
Bruttobeschäftigung Biogas
-
Bruttobeschäftigung Biokraftstoffe
-
Bruttobeschäftigung Geothermie
-
Bruttobeschäftigung Geothermie pro 1000 Arbeitnehmern
-
Bruttobeschäftigung Wasserkraft
-
Bruttobeschäftigung Wasserkraft pro 1000 Arbeitnehmern
-
Arbeitnehmer
-
Erwerbstätige
Datensatz Einzelansicht
Bruttobeschäftigung Solarenergie (2016)
Darstellung
anderes Jahr
Daten
Baden-Württemberg: 6220
Bayern: 8740
Berlin: 1280
Brandenburg: 2450
Bremen: 100
Hamburg: 550
Hessen: 4210
Mecklenburg-Vorpommern: 960
Niedersachsen: 2710
Nordrhein-Westfalen: 7310
Rheinland-Pfalz: 1400
Saarland: 290
Sachsen: 3170
Sachsen-Anhalt: 2320
Schleswig-Holstein: 790
Thüringen: 2700
Deutschland
BW
6.220
BY
8.740
B
1.280
BB
2.450
HB
100
HH
550
HE
4.210
MV
960
NI
2.710
NRW
7.310
RLP
1.400
SL
290
SN
3.170
ST
2.320
SH
790
TH
2.700
Deutschland
45.200

Anmerkungen:
Die Werte 2012/13 basieren auf einer anderen Datengrundlage als die Ergebnisse für 2011 und können daher nicht direkt miteinander verglichen werden, geben aber einen grundlegenden Überblick über die Entwicklung.